: dienstag, 16. oktober 2018
Melange
Institut Francais Berlin – Maison de France100 Jahre Frauenwahlrecht: Freiheitskämpfe der Frauen. Anschl. Gespräch mit Regisseurin Sabine Jainski, Anm. erb.: anmeldung.berlin@institutfrancais.de. 19.00, Salle Boris Vian Kurfürstendamm 211
Jüdisches Museum Akademiesaal (☎ 25 99 33 00)Die Hebräer*innen. Filmreihe mit begleitenden Gesprächen. 19.00 Lindenstr. 91
Südblock (☎ 60 94 18 53)Hartzer Roller. kostenlose Hartz IV Beratung. 13.00 Admiralstr. 1-2
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Klaus Lutz: The Beauty of my Island. VariaVision mit Atelier Impopulaire, live gespielter Soundtrack und Performance im Expanded Cinema Setting. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz
Konzert
Acud (☎ 44 35 94 97)Khavn & The Kontrakino Orchestra feat. Brezel Göring. Album Release. 21.30 Veteranenstr. 21
Admiralspalast (☎ 22 50 7000)Procol Harum. Progressive Rock. 20.00 Friedrichstr. 101-102
b-flat (☎ 283 31 23)Lucía Martínez & The Fearless. Spanish Jazz, Weltmusik. 21.00 Dircksenstr. 40
Deutsche Oper (☎ 343 84 343)Helmut Deutsch-Liedwettbewerb – Konzert der Preisträger*innen. 20.00, Fyoer Bismarckstr. 34-37
frannz (☎ 726 27 93 33)Little Girl Blue – A Tribute to Nina Simone mit Judi Jackson. 20.00 Schönhauser Allee 36
Gretchen (☎ 25 92 27 02)Pete Philly. HipHop. 20.00 Obentrautstr. 19-21
Huxleys Neue Welt (☎ 301 06 80 88)Kovacs, Samuel Hope. Soul. 20.00 Hasenheide 107-108
Lido (☎ 69 56 68 40)The Vintage Caravan. Vintage Rock. 20.00 Cuvrystr. 7
Musik & FriedenLaurel. Songwriter-Pop. 20.00 Falckensteinstr. 48
Passionskirche (☎ 69 40 12 41)Duo Klartraum. Episch-elektonische Sounds mit Videokunst. 19.00 Marheinekeplatz 1-2
Philharmonie (☎ 25 48 83 01)Lunchkonzert mit Martin Knörzer (Violoncello), Katharina Schlenker (Klavier). Werke von Schumann und Debussy. 13.00, Foyer; St. Petersburger Philharmoniker, Ltg. Yuri Temirkanov, Yefim Bronfman (Klavier). Werke von Nikolaj Rimsky-Korsakow, Sergej Prokofjew, Peter Tschaikowsky. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1
Privatclub (☎ 61 67 59 62)Kiddo Kat. Urbaner Pop. 20.00 Skalitzer Str. 85-86
Schlot (☎ 448 21 60)calamaris. 21.00 Invalidenstr. 117
SO36 (☎ 61 40 13 06)Elder, Ancestors. Stoner Rock, Doom Metal, Progressive Rock. 20.00 Oranienstr. 190
Staatsoper Unter den Linden (☎ 20 35 45 55)Kammerkonzert I: Tilia-Quartett. Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Sergej Prokofjew. 20.00, Apollosaal Unter den Linden 7
Klub
Clärchens Ballhaus (☎ 282 92 95)Clärchens Discodienstag. DJs: Clärchen & friends. Discomusik, Tanzanl. Standard/Latein 18 u. 19.30 Uhr. 21.00 Auguststr. 24
Crack Bellmer BarBellmeria. DJs: Mr Fonk, Brett Knacksen. House, Deephouse. 20.00 Revaler Str. 99
Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (☎ 89 75 13 27)The House of Presents. Drag-Show, mit Gieza‘s Pokehouse, anschl. Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34
Suicide CircusEncore.Une.Fois – Techno Edition. DJs: John Osborn, Mr. Statik, Justine Perry, Lilly Deupré. 23.59 Revaler Str. 99
Kunst
Märkisches Museum (☎ 308 66-0)Künstlergespräch mit André Kirchner. 18.00 Am Köllnischen Park 5
Bühne
Acker Stadt Palast (☎ 441 00 09)Asteroseismology. Lucile Desamory, Sabine Ercklentz, Margareth Kammerer, Performance . 20.00 Ackerstr. 169
Bar jeder Vernunft (☎ 883 15 82)Pigor singt. Benedikt Eichhorn muss begleiten: Einführung für Anfänger. Best-of von Pigor und Eichhorn. 20.00 Schaperstr. 24
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)Rom. 19.30; König Ubu. 20.00, Kammermusiksaal Schumannstr. 13a
Eschschloraque RümschrümpBande á Part – Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter – Sounding Bones. Jadi Carboni & Jason Snell, Tanz/Performance. 22.00 Rosenthaler Str. 39
Friedrichstadt-Palast (☎ 23 26 23 26)Vivid. 19.30 Friedrichstr. 107
Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater (☎ 88 59 11 88)Willkommen bei den Hartmanns. 20.00 Bismarckstr. 110
Kulturhaus Spandau (☎ 333 40 21/22)Operette, Herbst & Wein. Operetten zum Kaffee. 15.00, Theatersaal Mauerstr. 6
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)War or Peace – Crossroads of History 1918 / 2018: Kultur verteidigen. Reenactment. 18.00, Lichtsaal; Crossroads of History 1918 / 2018: What happened here. Kathleen Bomani, Lecture Performance. 18.00, Studio; Crossroads of History 1918 / 2018: Memories of Sarajevo. Gastspiel. 20.00; Crossroads of History 1918 / 2018: After Party / After Life. Performance. 21.00, Studio Am Festungsgraben 2
Neuköllner Oper (☎ 68 89 07 77)Stella. Das blonde Gespenst vom Kurfürstendamm. 20.00 Karl-Marx-Str. 131-133
Schaubühne (☎ 89 00 23)Das Kalkwerk. 19.30, Studio Kurfürstendamm 153
Sophiensaele (☎ 283 52 66)Kiezkantine XII: Wandel. 19.00, Kantine Sophienstr. 18
Staatsoper Unter den Linden (☎ 20 35 45 55)Linden 21: Usher. Kammeroper. 20.00, Alter Orchesterprobensaal Unter den Linden 7
Tipi am Kanzleramt (☎ 39 06 65 50)Gags, Gags, Gags! Stermann & Grissemann. 20.00 Große Querallee
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)The show must go on. 19.30 Rosa-Luxemburg-Platz
Wort
Berliner Landeszentrale für politische Bildung (☎ 90 227 49 66)Autoritäre Versuchungen. Wilhelm Heitmeyer, Mod.: Melanie Amann. 19.00 Hardenbergstr. 22-24
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)1968. Worauf wir stolz sein dürfen. Gretchen Dutschke. 20.00 Schumannstr. 13a
jW-Ladengalerie (☎ 53 63 55-56)Gewissenstrommler. Essays zur bildenden Kunst 1994–2018. Peter Michel, Buchpremiere. Mod.: Andreas Wessel. 19.00 Torstr. 6
Leibniz-Zentrum Moderner Orient (☎ 80 30 72 25)Buying Time. Debt and Mobility in the Western Indian Ocean. Thomas F. McDow , Book presentation. 16.00 Kirchweg 33
Literarisches Colloquium Berlin (☎ 816 99 60)The Constellation of Debt. mit Daniel Falb, Hendrik Jackson, Nobert Lange, Brigitte Oleschinski, Anja Utler u. a. , Moderation: Nathalie Karagiannis, Christian Filips. 19.30 Am Sandwerder 5
Neue Kant Kinos (☎ 319 98 66)Der Totenversteher. Hasi zum Dritten. Sue & Wilfried Schwerin von Krosigk, Buchpremiere. 20.00 Kantstr. 54
Pfefferberg Theater (☎ 93 93 58 555)Darf man um seine Katze trauern, wenn Deutschland gerade Weltmeister wird? Alexander Osang, Buchpremiere. 20.00 Schönhauser Allee 176
REH RaumerweiterungshalleDAS BUNTE REH (Vol.7). Gerhard Seyfried + Sedlmeir. 20.30 Kopenhagener Str. 17
Staatsbibliothek Kulturforum (☎ 266-0)Zum 85. Geburtstag von Cees Nooteboom. 18.00 Potsdamer Str. 33
Topographie des Terrors (☎ 25 45 09 50)Weiheraum. Prof. Dr. Klaus Marxen, mit Gespräch. 19.00, Auditorium Niederkirchnerstr. 8
Kinderhort
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Bücherbabys. Workshop bis 3 J. 9.45, Kinderbibliothek Blücherpl. 1
Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (☎ 53 07 12 50)Das ist Anton Daumesdick. Kobalt Figurentheater, Puppentheater. 10.00 Str. zum FEZ 2
Atze Musiktheater (☎ 817 99 188)Malala. ab 10 J. 10.00, Studio; Eine Woche voller SAMStage. ab 4 J. 10.30 Luxemburger Str. 20
Brotfabrik (☎ 471 40 01/02)Gans der Bär. Nicole Gospodarek, Figurentheater. 10.00 Caligaripl. 1
Das Weite Theater (☎ 991 79 27)Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt. ab 3 J. 10.00 Parkaue 23
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Schnubbel. ab 6 J. 10.00 Altonaer Str. 22
Grips Podewil (☎ 39 74 74 77)Vier sind hier. ab 2 J. 10.00 Klosterstr. 68
Schaubude Berlin (☎ 423 43 14)Pappelapapp. Amai-Figurentheater, Materialtheater ab 3 bis 6 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84
Schwartzsche Villa (☎ 853 67 85)Die Blume Tulipan. Maria Mägdefrau, gespielt mit weggeworfenen Dingen ab 4 bis 9 J. 10.30 Grunewaldstr. 55
Strahl.Halle Ostkreuz (☎ 695 99 222)#BerlinBerlin. ab 14 J. 11.00, 19.30 Marktstr. 9-13
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)1.210 km – The Space between uns. Eine Performance von Jugendlichen aus Glasgow und Berlin ab 12 J. 10.00, 18.00; Kabale und Liebe. ab 15 J. 19.00, Premiere Parkaue 29
Theater Morgenstern im Rathaus Friedenau (☎ 92 35 59 50)Buddy & Carl. ab 5 J. 9.00, 11.15 Rheinstr. 1
Theater RambaZamba (☎ 44 04 90 44)Die Räuber. ab 16 J. 19.30 Knaackstr. 97
Lautsprecher
Akademie der Künste am Pariser Platz (☎ 200 57 10 00)11. Akademie-Gespräch: Antisemitismus in Deutschland – immer noch, immer wieder? Gespräch mit W. Benz, A. Kahane, F. Klein, L. Lombardi u. a. 20.00, Plenarsaal Pariser Pl. 4
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Einstein-Saal (☎ 20 37 00)Data Science, Philology and Society. Gregory Ralph Crane. 18.00 Jägerstr. 22-23
Charité Campus Mitte – Hörsaal Innere MedizinJIK Talks 2018: Deutsch Muslim. Deutsch sein und Muslim – Widerspruch oder Realität? Eren Güvercin, Furat Abdulle, Ali Can, Sulaiman Wilms, Khola Maryam Hübsch. 18.00 Charitéplatz 1
Haus Helene Weber (☎ 321 50 21)„Zero Waste“ – Leben ohne Müll. Laura Konieczny. 19.00 Wundtstr. 40-44
Heinrich-Böll-Stiftung (☎ 28 53 40)Georgien auf dem Weg in welche Moderne? Podiumsdiskussion. 19.00 Schumannstr. 8
Heinrich-Böll-Stiftung (☎ 28 53 40)Gemeinwohl-Ökonomie. Wirtschaftsmodell mit Zukunft? Christian Felber, Vortrag & Podiumsdiskussion. 19.00 Schumannstr. 8
Helle Panke (☎ 47 53 87 24)Italien zwischen Links- und Rechtspopulismus? Friederike Hausmann, Mod.: Dr. Frank Engster. 19.00 Kopenhagener Str. 9
Immanuelkirche Prenzlauer Berg (☎ 442 26 16)Zwischen Alltag und Aufbruch – Die 1980er Jahre in Immanuel. Podiumsgespräch, Mod.: Harald Asel. 19.00 Immanuelkirchstr. 1a
International (☎ 24 75 60 11)Surveillance Capitalism and Democracy. Shoshana Zuboff. 18.30 Karl-Marx-Allee 33
Philharmonie (☎ 254 88-132)Der philharmonische Diskurs mit Volker Schlöndorff und Elke Heidenreich: Ein Traum von Musik. 20.00, Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1
Karl-Liebknecht-HausSeniorenklub: Israel und Palästina – Binationaler Staat oder zwei Staaten für zwei Völker? Dr. Angelika Timm, Mod.: Marilies Müller. 10.00 Kleine Alexanderstr. 28
Konrad-Adenauer-StiftungKiewer Gespräche Jahreskonferenz 2018. Kiewer Gespräche Jahreskonferenz 2018, Konferenz. 17.00 Klingelhöferstr. 23
KulturforumAkademie | Vortragsreihe 12: Impressionismus – Umbruch und Erneuerung im 19. Jahrhundert. Katharina Lippold. 15.30, Vortragssaal Kulturforum Matthäikirchpl.
Literaturhaus Berlin (☎ 88 72 86-0)Die Scheibe meines Lebens. Benedict Wells im Gespräch mit Florian Werner. 19.30 Fasanenstr. 23
Regenbogen-Café (☎ 69 57 95 13)Wegbereiterinnen XVII. Gisela Notz, Steffi Odenwald, Hella Hertzfeldt, Kalenderpräsentation. 20.00 Lausitzer Str. 22a
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen