piwik no script img

die wortkunde

Kurz klang das, was am vergangenen Mittwoch aus Hamburg zu hören war, verdächtig nach 2020: grippeähnliche Symptome, hohe Ansteckungsgefahr, Isolation. Bei dem 20-Jährigen, der gerade aus Ruanda zurückgekehrt war, lag aber kein Verdacht auf Corona, sondern auf eine deutlich gefährlichere Infektionskrankheit vor: das Marburg-Virus. Mittlerweile wurde Entwarnung gegeben, die Tests sind negativ ausgefallen. Aber die Aufregung war berechtigt, denn das Marburg-Virus ist in 24 bis 88 Prozent der Fälle tödlich. Eine spezifische Behandlung oder einen Impfstoff gibt es nicht. Übertragen wird das Virus über Kontakt mit Körperflüssigkeiten. Nach der hessischen Stadt ist die Krankheit benannt, weil es dort im Jahr 1967 in einem Labor zu dem ersten Ausbruch kam.

Lorenzo Gavarini

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen