die wortkunde:
Der in den USA genutzte Begriff Affirmative Action hat im Deutschen keine wirkliche Entsprechung. Affirmative bedeutet „bestärkend“, konkret geht es um die gezielte Förderung strukturell benachteiligter Bevölkerungsgruppen, insbesondere Schwarzer Menschen, etwa beim Zugang zu Bildung. Seit 1964 gab es dazu Maßnahmen. Der damalige US-Präsident Lyndon B. Johnson begründete das so: „Man kann einen Menschen, der jahrelang in Ketten humpeln musste, nicht einfach befreien, ihn auf die Startlinie eines Wettrennens stellen mit den Worten: ‚Du bist nun frei fürs Wettlaufen‘, und dabei auch noch glauben, man sei überaus fair.“ Der konservative Oberste Gerichtshof der USA hat Affirmative Action an den Unis nun beendet – mit der Begründung, es seien ausschließlich Leistungen zu bewerten. (pkt)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen