die wortkunde:
Ein gewisser El Niño wirft dieser Tage in deutschen Medien Fragen auf: „Droht er mit dem Hitze-Hammer?“ „Verstärkt er die Inflation?“ Und, besonders wichtig für Menschen südlich des Weißwurstäquators: „Was bedeutet das für Bayern?“ Auf Spanisch heißt El Niño „Christkind“, doch statt Erlösung bringt er Wetterextreme. Meteorologen warnen, in manchen Pazifikregionen erwärme sich die Oberfläche – ein erstes Indiz. El Niño ist eine Klima-Anomalie, die veränderte Luft- und Meeresströmungen zwischen Südamerika und Indonesien zur Folge hat. Fischer vor Peru beobachteten, dass das Phänomen alle paar Jahre auftritt und um Weihnachten seinen Höhepunkt erreicht, daher der Name. Ihre Fische überlebten das nicht – für Weißwürste gibt es allerdings Entwarnung.
Leonie Gubela
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen