die wortkunde:
Cassidy Hutchinson, ehemalige Mitarbeiterin von Donald Trumps Stab im Weißen Haus, wird vorgeworfen, unglaubwürdig zu sein. Die 25-Jährige hatte vor dem Ausschuss, der die Stürmung des Kapitols am 6. Januar 2021 untersucht, geschildert, was sie an diesem Tag im Weißen Haus erlebt und gehört hatte. Trump-Anhänger warfen ihr umgehend „hearsay“ vor, also alles nur vom „Hörensagen“ zu kennen. Zwar hat Hutchinson einiges wiedergegeben, was ihr erzählt wurde, beispielsweise, dass Trump einem Mitarbeiter an die Gurgel gegangen ist. Ihre Schilderungen würden aber wohl auch vor Gericht als „admissable hearsay“, also „zulässiges Hörensagen“ gelten. Und zwar, weil alle Leute, die Hutchinson zitierte, ihre Aussagen vor Gericht persönlich bestreiten oder bestätigen könnten. Theoretisch.Doris Akrap
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen