piwik no script img

die wortkunde

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wird es heiß diskutiert, jetzt ist es tatsächlich so gut wie beschlossene Sache: das Embargo der EU auf russisches Öl. Das Wort Embargo wurde im 18. Jahrhundert aus dem Spanischen übernommen und kann mit Beschlagnahmung oder Pfändung übersetzt werden. Früher wurden bei einem Embargo nämlich die Schiffe eines Landes beschlagnahmt, damit es keinen Handel mehr treiben konnte. Zugrunde liegt das lateinische Verb imbarricare, was versperren bedeutet. Heute beschreibt der Begriff das Verbot der Ausfuhr oder Einfuhr von Waren in einen oder aus einem bestimmten Staat. Die ersten Embargos wurden bereits im Altertum verhängt. Auch sie sollten den betroffenen Staat dazu bringen, seine Politik zu ändern. Denis Pscheidl

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen