piwik no script img

die wortkunde

Eine Appeasement-Politik gegenüber Russland hätte dasselbe Ergebnis wie der „Verrat an der Tschechoslowakei in München“ – Schande und Disaster. So warnte das Washingtoner Center for European Policy Analysis im November 2021. Die Grüne Katharina Schulze wiederum forderte vor Kurzem „Schluss mit Appeasement-Politik“ gegenüber Querdenkern. Was hat es mit Appeasement, der Beschwichtigungspolitik gegenüber Aggressoren zur Vermeidung eines Krieges, auf sich? Der britische Premierminister Neville Chamberlain tolerierte die Eingliederung des Sudetenlandes ins Deutsche Reich, die 1938 im Münchner Abkommen vereinbart wurde. Seither hat solches Appeasement einen negativen Beiklang: Wer Diktatoren wie Hitler nachgibt, befördert den Frieden nicht

Ulrich Gutmair

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen