die wortkunde:
In Österreich war es 2010 Wort des Jahres, wobei: Angesichts der jüngsten Vorgänge ist nicht auszuschließen, dass es dort auch noch das Wort des Jahres 2021 wird. Denn für welche Österreicher:in ist die Causa Kurz eigentlich nicht zum Fremdschämen? Der 35-jährige Ex-Kanzler ist über Vorwürfe gestolpert, sich wichtige Meinungsforscherinnen wie den Boulevard mit staatlichen Geldern gekauft zu haben. Man kann etwas peinlich finden, Fremdscham ist die Steigerung. Da paart sich das Gefühl, dass jemand sich deplatziert verhält, mit einer hohen Moral oder Verbundenheit. Väter sind daher zum Fremdschämen, ein junger Politiker eher nicht. Hellseherisch hat der Langenscheidt-Verlag einen Begriff zum Jugendwort 2021 gemacht, der nichts anderes bedeutet. Sebastian Kurz ist nur „cringe“. (kab)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen