piwik no script img

die wortkunde

Wird der Zapfen ins Fass geschlagen, dann bedeutete das noch zu Zeiten, als Soldaten Landsknechte hießen: Ende der Zecherei. Was konnte man dann anderes tun, als ins Bett zu gehen? So entwickelte sich der Zapfenstreich zum Befehl zur Nachtruhe. Unter Friedrich dem Großen, so die Legende, begannen die Soldaten, anschließend ein Gebet zu sprechen und auch zu singen. Das begründete die Tradition des „Großen Zapfenstreichs“. Kritik daran gibt es jedes Mal, auch in dieser Woche, als ein Zapfenstreich zur Würdigung des Einsatzes des Bundeswehr in Afghanistan abgehalten wurde. Die Zeremonie fand im Dunkeln statt, mit Fackeln, wegen der ihr eigenen Geschichte. Das erinnert aber eben auch an das dunkelsten Kapitel der deutschen Vergangenheit. Also, wie wäre es mal ganz modern mit LEDs? (kab)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen