die wahrheit: Der Papst und die Hanutas
Manchmal hat man das Gefühl, dem Papst macht es richtig Spaß, Papst zu sein. Dann steht der alte Zausel mitten in seiner verrauchten Druidenküche...
Manchmal hat man das Gefühl, dem Papst macht es richtig Spaß, Papst zu sein. Dann steht der alte Zausel mitten in seiner verrauchten Druidenküche und rührt mit der Riesenschöpfkelle im großen dampfenden Kessel voller Zaubertrank, der bei Protestanten Warzenbefall und Schweißausbrüche auslöst und Katholiken schier wahnsinnig werden lässt vor Begeisterung darüber, dass die Messe wieder in lateinischer Sprache gelesen werden darf und die Protestanten keine Kirche haben: "Katzendreck und Spinnenbein, / Alles in den Topf hinein, / Schnell noch einmal umgerührt, / Und alle an der Nas geführt!"
Und wer ist schuld an dem ganzen Schlamassel: wir. Die Wahrheit. In der vergangenen Woche berichtete ich an dieser Stelle von unseren erfundenen Papst-Anekdoten: dass Benedikt XVI. zum Beispiel gern Hanutas isst und ähnliche Geschichten.
Jetzt schrieb mir der Verleger eines Buchs, in dem sich elf Wahrheit-Anekdoten wiederfanden, dass es nicht sein könne, dass wir uns diese Anekdoten ausgedacht hätten. Er habe "dem Heiligen Vater alle Anekdoten des Buches persönlich vorgelegt. Er hat sich darüber köstlich amüsiert und keinerlei Anzeichen gegeben, dass einige von ihnen fiktional sein könnten."
Daraus ergeben sich drei Möglichkeiten: Entweder der Papst ist mittlerweile völlig senil und kann Fiktion und Wirklichkeit nicht mehr auseinanderhalten. Oder der Unfehlbare ist enorm clever und hat das Ewigkeitspotenzial der Anekdoten erkannt, dass nämlich sein wirkliches Leben so langweilig ist, dass es gegen unsere komischen Erzählungen gar nicht bestehen kann. Also folgt er lieber der Erkenntnis Arno Schmidts, dass die Wirklichkeit sowieso nur in der Literatur stattfindet, und amüsiert sich köstlich über seinen Coup.
Oder die Anekdoten sind tatsächlich wahr. Wir, die Wahrheit-Autoren, sind im Auftrag des Herrn unterwegs - beziehungsweise: Wir sind Gott! Wir haben uns die Anekdoten gar nicht ausgedacht, wir lenken vielmehr den guten Ratzinger schon lange auf seinem Lebensweg bis hin ins Amt des Pontifex.
Das ist die einzige schlüssige Erklärung. Man muss sich nur die Folgeschäden im real existierenden Katholizismus ansehen. So sind, wie wir jetzt erfuhren, im vergangenen Jahr in Regensburg Ministranten durch die Straßen gelaufen und haben Hanutas an Passanten verteilt, weil sie gelesen hatten, dass die Haselnusstafeln "die Lieblingssüßigkeit des Heiligen Vaters" seien. So entstehen Religionen.
Wenn sich dereinst Archäologen oder Religionsforscher wundern, warum in katholischen Kirchen statt Oblaten Hanutas gereicht werden, dann sind wir es gewesen, die diesen schmackhaften Wechsel ermöglichten. Denn die Wahrheit, also Gott sprach: "Der Leib Christi solle fortan bestehen aus Schokoladenwaffeln mit Haselnussstückchen, die 6,8 Gramm Fett, 10,5 Gramm Kohlenhydrate und 1,9 Gramm Proteine in sich tragen. Amen."
Apropos Amen. Das allerletzte Wort in der Anekdoten-Geschichte ist hoffentlich noch nicht gesprochen. Wir erwarten selbstverständlich von der Firma Ferrero eine größere Menge Hanutas als Gegenleistung dafür, dass wir die Schokowaffeln zum unverzichtbaren Element des katholischen Ritus gemacht haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder