die wahrheit: Tour de Demütigung
Sie hatten schon wieder mein Fahrrad geklaut. Hätten Sie mich doch nur geschlagen, hätten sie mir den Esel im ritterlichen Kampf Mann gegen Maus abgenommen, alles wäre....
Sie hatten schon wieder mein Fahrrad geklaut. Hätten Sie mich doch nur geschlagen, hätten sie mir den Esel im ritterlichen Kampf Mann gegen Maus abgenommen, alles wäre längst vergessen, aber so: Die Narben, die man nicht sieht, die bleiben, die "seelischen" nämlich!
Können diese Menschen auch nur "ansatzweise" (J. B. Kerner) ermessen, was mir bevorstand? Sofort war ich wieder ein Zwölfjähriger in Turnhosen, der sich mit Lehrern, Kittelträgern, ungerechten Schiedsrichtern und allgemeiner Willkürherrschaft auseinandersetzen musste. Oder auf heutige Verhältnisse übertragen, sollten die Gipfel der Leiden in den nächsten Wochen "Fundbüro", "Polizeiwache" und "ZEG Fahrrad Müller - mehr als nur Fahrrad" heißen. Orte des Schreckens, an denen das historische Westdeutschland des öffentlichen Dienstes heraufbeschwören wurde.
Zunächst ging es zur Polizei. Um das geklaute Gerät "zur Anzeige zu bringen", gegen "Unbekannt". Kaum angekommen, wir wechseln ins dramatische Präsenz, hausmeistert mich prompt ein Schnauzbart an: "Naa, wo wolln wa denn hin, junger Mann?" - "Äh, mein Fahrrad " - "Einmal ganz durch. Deswegen steht da vorne ja ein Schild. Einfach mal leeesen!" - Herzlich willkommen in der Welt der Bademeister, Platzwarte und Unterhemdkleingärtner. Ich habe sie immer schon provoziert, einfach so, qua bloßer Existenz.
Es geht weiter, einmal ganz durch, dann rechts, ins Bürobüro. Ich bin wieder im Kreiswehrersatzamt, bei der Musterung. Ein merkwürdiger Ehrgeiz nimmt mich in den Schwitzkasten und kämpft mit meinem Restverstand: Jetzt einfach weiter den Trottel spielen oder doch einen auf bella figura machen?
König Gemütlichkeit nimmt mir diese Grundsatzfrage ab. Er hat hier sein Reich als Kommissar Speiche errichtet - mit ausladenden Topfpflanzen (Gummibaum) und lustigen Sprüchen ("Bin auf Arbeit, nicht auf der Flucht"). Die vollbärtige Jovialitätsmaschine im breitgesessenen Vollcord hat sich ihre unzähligen Speichen und Sporen sicher in vielen Jahrzehnten als Kontaktbereichsbeamter der Herzen erworben. "So, wo ist denn meine Lesebrille", werde ich begrüßt. "Ah, die hab ich ja schon auf, hehe." Wir tauschen uns über "das verrückte Wetter" aus. Wir geben meine Daten ein, Einfinger-Adlersuchsystem. Wir schütteln die Köpfe über die Explosion der Managergehälter, "Wetten, dass ?" auf Mallorca und wieder "das verrückte Wetter". So, bitte hier unterschreiben. Der Menschenfischer ist schon beim versteckten "Du" angekommen: "Hamwa nicht auch mal beim TSV Lehndorf Fußball gespielt?" O Gott, jetzt ist es aber schleunigst time to say goodbye.
Am nächsten Tag kaufe ich mir ein neues Fahrrad. Mit Kindersitzhalterung und Betonbügelschloss, Sicherheitsstufe Fort Knox. "Passen denn Kindersitz- und Schlosshalterung an den Rahmen?", gebe ich zu bedenken. "Kriegen wir schon passig", werde ich für eine halbe Stunde weggeschickt. Wieder zurück, passt nichts. "Wie soll das denn gehen? Da musste das Schloss aufm Sattel mitnehmen", duzt mich der tätowierte Monteur mit Gewalthintergrund. Ich gebe auf und kein Widerwort mehr.
Morgen kommt das Fundbüro dran. Ich habe jetzt schon Angst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau