piwik no script img

die wahrheitrazzia bei der putztruppe

Ralf Sotscheck
Kommentar von Ralf Sotscheck

"Ein merkwürdiges Gebäude", meinte Henry, während er sich weit aus dem Fenster der Wohnung in Edinburgh hinauslehnte und an seinem Joint nuckelte. "Es hat so viele Antennen."

Bild: taz

Ralf Sotscheck, 53, berichtet seit 22 Jahren für die taz aus Dublin.

"Ein merkwürdiges Gebäude", meinte Henry, während er sich weit aus dem Fenster der Wohnung in Edinburgh hinauslehnte und an seinem Joint nuckelte. "Es hat so viele Antennen." Es sei das Hauptquartier der schottischen Polizei, die mit ihren Richtmikrofonen und Nachtsichtgeräten die Umgebung überwache, erklärte Billy, der sich die Wohnung mit drei anderen Exil-Iren teilte. Henry schloss sicherheitshalber das Fenster.

Am nächsten Vormittag befand Joe, der Hauptmieter, dass nach der Party ein Großputz der Wohnung anstehe. Er legte vier Zettel mit den Stichworten "Wohnzimmer", "Flur", "Bad" und "Küche" in einen Hut. Wer die Küche ziehe, zweifellos die schwierigste Aufgabe, müsse auch das Mittagessen kochen. Er zog den Horrorzettel selbst und begann, Fischstäbchen zu braten.

Die anderen verbrannten die Überreste der Party im Kamin und widmeten sich dann den ihnen zugelosten Aufgaben. Billy hatte das leichteste Los gezogen, er musste den Flur reinigen. Weil er als Erster fertig war, begann er einen Brief an seine Mutter. "Liebe Mutter, ich habe mich lange nicht bei dir gemeldet", hatte er gerade geschrieben, als es an der Tür klingelte. "Aufmachen, Drogenfahndung", tönte es aus der Gegensprechanlage. "Henry", fragte Billy, "bist du das? Du willst uns wohl verarschen." Im nächsten Moment wurde die Tür aufgetreten, das Schloss splitterte. Die Beamten durchsuchten alles. Nur Seán bekam davon nichts mit. Er hatte sich seinen Kopfhörer aufgesetzt und hörte Heavy Metal, während er das Wohnzimmer saugte.

Die Drogenfahnder fanden nichts. Die Konterbande war im Kamin verbrannt worden. "Fünf junge Iren", sinnierte der Einsatzleiter. "Wir wissen, das sie Drogen nehmen. Und was finden wir? Einer saugt Staub, der andere putzt die Toilette, der Dritte brät Fischstäbchen, und der Vierte schreibt einen Brief an seine Mutter. Die Jungs müssen einen Tipp bekommen haben."

Dann fand er doch noch etwas: eine Kartoffel auf dem Kaminsims, in die Löcher gebohrt waren. "Wir haben ein Beweismittel", rief er. "Mit dieser Kartoffel wurde eindeutig Haschisch geraucht." Billy sah den Beamten mitleidig an. "Wollen Sie wirklich mit dieser Kartoffel vor einen Richter treten", fragte er, "und ihm erklären, dass Sie uns des Drogenmissbrauchs überführt haben?" Der Einsatzleiter schaute traurig, legte die Kartoffel zurück auf den Kaminsims und blies zum Rückzug. Doch Joe stellte sich den Beamten in den Weg. "Moment mal", meinte er, "wer repariert uns die demolierte Tür?"

Widerwillig schickte der Ober- den Unterbeamten zum Polizeiauto, um Werkzeug zu holen. Eine halbe Stunde später war das Schloss repariert. Joe prüfte die Arbeit fachmännisch und gestattete den Polizisten gönnerhaft, nach Hause zu gehen. Er werde von einer Anzeige absehen.

Kurz darauf klingelte es erneut. Wollten die Beamten die Kartoffel nun doch mitnehmen? Es war Billys Freundin. "Die Jungs, die mir gerade im Treppenhaus begegnet sind, sahen aus, als ob sie von der Drogenfahndung seien." Das waren sie auch, bestätigte Billy. "Gut, dass ich nicht ein paar Minuten früher gekommen bin", sagte sie und zog ein Päckchen Stanniolpapier aus der Tasche.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net

1 Kommentar

 / 
  • IF
    Ignaz Freiberger

    Hallo,

     

    nein, ein "Ah-ha-Erlebnis" löste die Pointe in der(Reportage?)"Razzia bei der Putztruppe" bei mir nun grade nicht aus, denn noch herbeigezwungener wie diese, kann eine Pointe nicht mehr sein. Ich meine, wenn sich der Autor schon gezwungen sieht, eine Story erfinden zu müssen - denn, dass sich das alles wirklich so zugetragen hat, nehme ich ihm nicht ab - dann sollte er doch wenigstens um eine gut gesetzte Pointe bemüht sein.

     

    Gruß

    Ignaz Freiberger