piwik no script img

die wahrheitPostboten zu Priestern

Sinnvolle Verschiebungen auf dem Arbeitsmarkt.

OSNABRÜCK/BERLIN dpa/taz Der deutsche Arbeitsmarkt ist voller Zwiespälte. Auf der einen Seite fehlen ständig Fachkräfte, auf der anderen Seite gibt es viele Arbeitslose. So sollen im Zuge der Mindestlohneinführung in der Postbranche angeblich bis zu 20.000 Beschäftigte entlassen werden. Zugleich beklagte gestern der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode den Priestermangel in Deutschland. Zwei Problembereiche - eine Lösung! Warum nicht die entlassenen Postboten als Priester einstellen? Beide Berufe haben etwas mit der Überbringung von Botschaften zu tun. Statt bei Wind und Wetter auf einem Rad unterwegs zu sein, können die ehemaligen Postdienstler in gut beheizten Kirchen alten Mütterchen die Seelen wärmen. Und sie bekommen auch etwas mehr als den Mindestlohn. So löst man Probleme auf dem Arbeitsmarkt und schafft allseits Zufriedenheit.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!