piwik no script img

die wahrheitRegierung streicht Betäubungsgeld für Kleinkinder

Kommentar von Eugen Egner

"Nun nehmen sie uns auch noch das!", höre ich leidgeprüfte Eltern klagen. "Zuerst streicht die Regierung unseren Kindern das Essen, die Kindergartenplätze und...

d ie Zukunft und jetzt ..." Halt, liebe Eltern, macht euch keine Sorgen, es ist ja gar nicht wahr, die Hiobsbotschaft ist reine Erfindung - ich habe nur zu einer List gegriffen, um Leserinnen und Leser zu ködern, denn in Wirklichkeit handelt dieser Text von meiner musikalischen Laufbahn. Bitte, schön aufpassen!

In den Siebzigerjahren, als manches und vor allem die Welt besser war als heute, war ich ganz dem musikalischen Experiment ergeben und sann auf Wege, damit meinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Ideal erschien mir eine Festanstellung, wenn ich auch keine Ahnung hatte, wie so etwas zu verwirklichen wäre. Ich sagte mir: "Mit Geduld und Glück wird es schon werden", und wartete auf meine Chance.

Da, wo ich damals wohnte, waren die Sommerabende vom eingängig-melodischen Gebimmel eines Eiswagens erfüllt, der unermüdlich durch die Straßen des Viertels fuhr und Kunden anlockte. Diese Musik wurde auf elektroakustische Weise erzeugt, entweder kam sie vom Band, oder irgendeine andere, mir unbekannte technische Vorrichtung an dem Gefährt brachte sie hervor. Zunächst klang das Konservengeklingel vollkommen gewöhnlich, mit der Zeit aber änderte sich das. Mir fiel eines Abends auf, dass die Melodie nicht mehr stimmte. Einige Töne fehlten, und die übriggebliebenen gerieten mehr und mehr in eine falsche Reihenfolge. Vermutlich war die Ursache ein Defekt, welcher jedoch von seinem Besitzer nicht behoben wurde.

Ich war fasziniert von den zunehmend irren Tonreihen, die da tagtäglich in die Gegend posaunt wurden. Sobald ich hörte, dass sich der Eiswagen näherte, nahm ich mein Aufnahmegerät in Betrieb und hielt das Mikro aus dem Fenster. Die ursprüngliche Melodie war bald nicht mehr zu erkennen, fast jeden Tag gab es eine neue wilde Variante. Es klang wirklich zum Verrücktwerden. Während die auf Tonband gespeicherte Ausbeute zu meiner großen Freude immer reicher wurde, wunderte ich mich gleichwohl unablässig über die Dauerhaftigkeit des akustischen Phänomens. Es war doch nicht zu begreifen, dass der Eismann, mutmaßlich ein Mensch mit bodenständiger Weltanschauung, nichts dagegen unternahm. Störte es ihn nicht? Wie konnte es mit seinem höchstwahrscheinlich kaum an der musikalischen Avantgarde geschulten ästhetischen Empfinden harmonieren? Machte er sich keine Gedanken darüber, wie das wahnwitzige Gebimmel auf die mehrheitlich gewiss auch eher konservativ gesinnte Kundschaft wirken musste? War er so indolent, so unmusikalisch?

Wie auch immer, mir konnte es nur recht sein. Innerhalb weniger Wochen gewann ich eine stattliche Sammlung, die ich intensiv studierte und analysierte. Ich schnitt die einzelnen Bandaufnahmen taktgenau hintereinander, so dass sie ein zusammenhängendes Musikstück bildeten. Dieses lernte ich dann auswendig und bewarb mich damit als festangestellter Flötist bei einem mobilen Altwarenhändler - mit Erfolg, wie ich sagen darf. Seither erschallen meine hochkomplexen Flötentöne in den Straßen fast jeder Stadt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • L
    Leser

    Zitat: "Ich habe nur zu einer List gegriffen, um Leserinnen und Leser zu ködern, denn in Wirklichkeit handelt dieser Text von meiner musikalischen Laufbahn"

     

    Klasse Idee, so eine List ... hat funktioniert. Ich lese die Taz aber nicht um von Scherzkaisern reingelegt zu werden und mich darüber zu ärgern, sondern um mich zu informieren. In Zukunft werde ich wohl stärker auf den Namen des Autoren achten müssen... War das im Sinne des Listigen?