die wahrheit: Lieber Embryo,
noch hast du keinen Namen, aber gestern wurde bekannt, dass dich britische Wissenschaftler aus dem Erbgut von drei Eltern geschaffen haben.
Du Glücklicher. Nennen wir dich also Felix. Denn wer hätte nicht gern drei Eltern? Das bedeutet, du hast sechs Großeltern. Damit bekommst du einiges mehr an Geburtstags- und Weihnachtsgeschenken - und genug Unterstützung, wenn du später mal studieren wirst. Dann brauchst du, Felix, jedenfalls keine stupiden Studentenjobs annehmen, sondern lebst während deiner Ausbildung in Saus und Braus. Das Beste aber, lieber Felix, ist, dass du deine ganze Kindheit hindurch nicht nur zwei Elternteile, sondern gleich drei gegeneinander ausspielen kannst. Wenn die eine Mutter etwas verbietet, der Vater wiederum etwas erlaubt und die andere Mutter wieder etwas verbietet, kannst du dich bei dem Wirrwarr zu Recht auf deine Eigenverantwortung berufen und schon mit acht Jahren anderswo übernachten. Lieber Embryo Felix, du bist das Kindermodell der Zukunft, und deshalb wollen wir dich dreimal hochleben lassen. Felix, er lebe hoch, hoch, hoch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!