die wahrheit: Das bildschöne Sterben des Helmut Kohl
Seit rund einer Woche kursiert in politischen und publizistischen Kreisen eine Nachricht, die sofort hektische Aktivitäten auslöste: Helmut Kohl soll im Sterben liegen...
Seit rund einer Woche kursiert in politischen und publizistischen Kreisen eine Nachricht, die sofort hektische Aktivitäten auslöste: Helmut Kohl soll im Sterben liegen. Kohl hatte sich einer Knieoperation unterzogen und war dann in seinem Haus in Oggersheim schwer gestürzt. Wegen eines Hirn-Schädel-Traumas, das er sich bei dem Sturz zuzog, mussten ihn die Ärzte operieren. Am vergangenen Sonntag wäre er beinahe gestorben, mit dem Tod Kohls müsse jedenfalls jederzeit gerechnet werden, heißt es.
In den Redaktionen setzte die übliche Betriebsamkeit ein: Es wurden nichtalltägliche Übermittlungskanäle in die Nähe des Geschehens geöffnet, Nachrufe wurden aktualisiert, Biografen befragt, Historiker um ihre Einschätzungen gebeten, kundige Autoren mit Artikeln zu besonderen Aspekten im Leben und Wirken des Politikers beauftragt. Alles ging seinen gewohnten Gang.
Man mag diese Geschäftigkeit im Angesicht des Todes für pietätlos halten, aber zum gegebenen Zeitpunkt erwarten nicht nur die Leser eine professionelle Arbeit unter der Devise: Wie nehmen wir eine öffentliche Person wahr, die unser Leben mindestens in den sechzehn Jahren seiner Kanzlerschaft entscheidend mitgeprägt hat?
Ein abwartendes Schweigen legte sich über die Republik. Bis Bild kam. Am Dienstag schlagzeilte das Blut-und-Sperma-Blatt auf seiner Seite eins: "Helmut Kohl (78) heiratet!" Die Zahl der Jahre und das Ausrufungszeichen sollen den Altersunterschied betonen, dass ein betagter Mann eine 35 Jahre jüngere Frau heiraten will. Selbst in einem solchen Moment können die Gossenpisser von Bild die sexuelle Konnotation nicht unterdrücken. Wobei Kohl noch froh sein kann, als omnipotenter Übervater in seinem Hausblatt zu erscheinen, jedem anderen hätten die Bild-Macher eine ihrer Totschlagzeilen hinterhergeworfen: "Kohl fällt auf Kopf - hirntot!"
Davor sei der Bild-Chefredakteur Kai Diekmann, der nicht nur ein Kohl-Biograf ist, sondern sich auch für eine Art Adoptivsohn hält. Weshalb Diekmann so tut, als ob er mit am Krankenbett sitzt und nun eine freudige Nachricht verbreiten kann: Plötzlich will Helmut Kohl heiraten. Eine Verkehrung, die schlichtweg obszön ist, sollte Kohl tatsächlich gerade im Koma liegen und mit dem Tod ringen.
Noch eine Spur widerlicher aber ist die Bild-typische ejaculatio praecox. Bild wollte unbedingt als Erste vor der erwartbaren Flut der Nachrufe mit einer Kohl-Geschichte auf dem Markt sein. Also baut sich das Boulevardblatt eine verkitschte Seifenopernkulisse auf mit einer jungen Braut an der Seite des Schwerkranken, damit die mögliche Todesnachricht auf unbedarfte Leser später noch intensiver wirken kann.
Unter dieser süßlich klebrigen Scheinheiligkeit von Bild begraben zu werden, hat selbst der Altkanzler nicht verdient. Und das ist der einzige Grund, an dieser Stelle eine Pietätsgrenze zu überschreiten, die einen eigentlich verpflichtet, nicht vor dem Tod eines Menschen über seinen Tod zu schreiben. Dass man aber ausgerechnet Helmut Kohl einmal in der taz gegen Bild in Schutz nehmen muss, das hätte man sich früher auch nicht träumen lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“