die wahrheit: Und immer schön den Teller leer essen
Hat der Mann keine anderen Sorgen? Großbritanniens Premierminister Gordon Brown, der als Übergangsmantel der Politik in die Geschichte eingehen wird, hat die Nation aufgefordert, die Teller leer zu essen.
Dadurch könne man die steigenden Lebensmittelpreise in den Griff bekommen, und für die hungernden afrikanischen Kinder bleibe auch noch etwas übrig, sagte Brown sinngemäß. Die Briten werfen mehr als vier Millionen Tonnen Lebensmittel im Jahr in den Mülleimer. Jeder Haushalt vergeudet dadurch acht Pfund Sterling in der Woche. Das ärmste Zehntel der Briten gibt 15 Prozent ihres Einkommens für Lebensmittel aus, das reichste Zehntel dagegen nur 7 Prozent. Was müssen die Armen auch ständig Kaviar fressen, fragte sich Brown vermutlich. Dann flog er zum G-8-Gipfel nach Japan. Die dortigen Gespräche über Armut und Lebensmittelkrise machten Hunger. Dummerweise veröffentlichten die japanischen Gastgeber die Speisenkarte des "Arbeitsessens". Gleich am ersten Tag des Gipfels wurden für Brown und Co. 24 verschiedene Gerichte aufgetischt - Räucherlachs und Seeigel, Kioto-Rindfleisch mit Spargel, Thunfisch mit Avocado, Venusmuscheln und Meeraal, Garnelen sowie Champagner zum Nachspülen. Das waren nur die Vorspeisen. 60 Köche kümmerten sich um die Bagage. Die afrikanischen Staatsoberhäupter hatten zwar an den Gipfelgesprächen teilgenommen, aber beim Essen mussten sie draußen bleiben. Vielleicht hat man ihnen ja die Reste geschenkt, damit nach Browns neuen Prinzipien nichts weggeworfen werden musste - nicht mal seine Fingernägel.
Er knabbere gerne an den Nägeln, gestand Brown dem New Statesman. In Anbetracht der Meinungsumfragen erscheint das durchaus als sinnvoll. Außerdem erklärte er der verdutzten Reporterin, dass er sich mit Heathcliff identifiziere. Bisher hatte man ihn mit Stalin, Mr. Bean und Macavity, der kriminellen Katze, verglichen. Aber Heathcliff, der Antiheld aus Emily Brontës Buch "Wuthering Heights"? Er meine "einen älteren, weiseren Heathcliff", schränkte Brown ein. Hat er das Buch überhaupt gelesen? Heathcliff wurde mit zunehmendem Alter immer gemeiner. Er neigte zu häuslicher Gewalt, Kidnapping, der Misshandlung von Tieren und dem Ausgraben seiner toten Freundin. Die suchte ihn dafür als Gespenst heim. Oder fühlt sich Brown in seinen Albträumen von Tony Blair verfolgt, weil der sein Amt erst an ihn abtrat, als Labour unaufhaltsam auf dem Weg nach unten war?
Wie dem auch sei. Brown kehrte dann zu seinem neuen Steckenpferd zurück: Supermärkten sollen Sonderangebote untersagt werden, bei denen die Kundschaft beim Kauf von zwei Lebensmittelprodukten ein drittes geschenkt bekommt. Das verleite zur Verschwendung. Auf diese Praxis des Kundenfangs ist die Supermarktkette Marks and Spencer spezialisiert. Deren Vorsitzender Stuart Rose leidet wie Brown unter unvorteilhaften Vergleichen. "Man hat mich den Robert Mugabe des Einzelhandels genannt", sagte er. "Ich sei ein Kätzchenwürger und habe die Haut eines Gürteltieres. Und nun hat man mich auch noch als Gordon Brown der Lebensmittelbranche beschimpft." Das sei der Gipfel der Beleidigungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!