piwik no script img

die wahrheitDie Zeitschaufensterredner

Bei Komposita - also zusammengesetzten Wörtern - geht es notorisch drunter und drüber, vor allem im Deutschen, in dem - grammatikalisch korrekt - ziemlich alles ...

Bei Komposita - also zusammengesetzten Wörtern - geht es notorisch drunter und drüber, vor allem im Deutschen, in dem - grammatikalisch korrekt - ziemlich alles mit fast allem so verleimt wird wie in keiner anderen europäischen Sprache. Den simplen "Atomwaffensperrvertrag" verwandelt das Englische in eine Genitiv-Salve: "Treaty on the Non-Poliferation of Nuclear Weapons", was jedes Kind versteht. Das Englische und der Genitiv müssen jedoch kapitulieren, wenn starkdeutsch-kompositorisch nachgeladen wird. Zum Beispiel mit der "Atomwaffenvertragausstiegsmöglichkeitendebatte". Zugegeben, bei diesem sechsfach gesprungenen Kompositum-Rittberger hat man es mit einer satirischen Übertreibung zu tun, aber solche Erweiterungen sind denkbar und grammatikalisch korrekt möglich.

Die Teufelei beginnt aber vor der Satire. Zum Beispiel beim "Zeitfenster". Übersetzung aussichtslos. Ein Fenster kann man auf zweierlei Weise öffnen. Von außen mit einem Hammer oder einem Stein. Das gilt dann gemeinhin als Einbruch oder Sachbeschädigung, und der Täter sieht von außen nach innen, was er sich holen möchte - den Flachbildschirm, den Gran Duque dAlba Solera Gran Reserva oder einen echten Horst Janssen - je nach Geschmack und Niveau.

Zeit kann man nicht sehen, nicht einmal durch ein Fenster. Was man da sieht, ist dem puren zeitlichen Zufall und der örtlichen Situation geschuldet: spielende Kinder, parkende Autos oder Karnevalsumzüge, kurz: das chaotische Allerlei des Draußen, aber nicht den unerbittlichen Zeitfluss, dessen minimale Einheiten immer schon vorbei sind, wenn man sie auch nur denkt oder fühlt.

Mit dem Kompositum "Zeitfenster" ist also gar nichts Rechtes anzufangen. Und das ist wohl der Hauptgrund dafür, dass heute alle vom "Zeitfenster" reden - von der Kanzlerin über Thorsten Schäfer-Gümbel bis zu Matthias Horx, von den Talk-Athleten und den Wirtschaftsweisen bis zu den Börsengurus. Da hagelt es nur so von "kurzen", "günstigen", "neuronalen", "geringen", "winzigen" und "schmalen" Zeitfenstern. Ob die Zeitfensterputzer von außen reingucken oder von innen rausschauen, sie sehen nie Zeitliches, also Vergangenes oder Zukünftiges, sondern allenfalls irgendwie Zeitbedingtes, was man "Gegenwart" nennt.

Im starren Blick durchs "Zeitfenster" schaut man auf Zufälliges oder in ein schwarzes Loch. Die Blödrede vom "Zeitfenster" will aber gerade suggerieren, sie sehe gleichsam durchs Zeitfernrohr, was kommen wird. Derlei Anspruch ist ungefähr so plausibel wie der Rat von Bankern, das für den kapitalistischen Betrieb unverzichtbare Systemvertrauen dadurch herzustellen, dass man den Zeitgenossen unentwegt predigt, jetzt helfe nur noch das Vertrauen darauf, "dass das System tut, was es tut" (Niklas Luhmann).

Das Kompositum "Zeitfenster" ist für Politiker, Bürokraten und Manager besonders attraktiv. Dieses die Zukunft verwaltende Personal bemächtigt sich damit des Blicks nach vorn und will uns weismachen, was es sehe, sei "vernünftig", "normal" und "notwendig". Die "Zeitfenster"-Rhetorik ersetzt für das Publikum den älteren Hokuspokus mit Kartenleger- und Handlinienleserwahrheiten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • O
    OmmandanteOmOn

    Aus meinem Schatz des gedankenschicksalsinduziertem

     

    Hirn-erregungs-tom-atom das Wort des Jahres 2222:

     

    Genussgiftaufnahmebefähigungsnachweisdokument, für

     

    den Fall, wenn sonst nichts einfällt.

     

    Best Vib Ration

  • BM
    Bernhard Mankwald

    Rudolf Walther redet seinerseits über Dinge, die er nicht recht verstanden hat. In der Raumfahrt gibt es den Begriff des "Startfensters". Das meint einen bestimmten Sektor im Raum, den man anvisieren muß, um Ziele wie Venus und Mars zu erreichen - und da die Erde sich dreht und auf ihrer Bahn bewegt, hat man dafür nur einen ganz bestimmten Zeitraum zur Verfügung.

     

    Wenn man von einem "Zeitfenster" redet, überträgt man diesen Sachverhalt in einer Weise auf andere Anwendungsbereiche, die gar nicht einmal unbedingt blöd ist. Durch das Zeitfenster sehe ich also eine Gelegenheit, die vorübergeht. Im Englischen habe ich den Begriff "window of opportunity" gehört, der das gleiche meint. Aussichtslos ist die Übersetzung also nicht; wahrscheinlich ist es sogar der Ursprungsbegriff.

     

    Unbedingt zuzustimmen ist dem Autor aber darin, daß die große Mehrheit der Benutzer vermutlich auch nicht recht weiß, wovon sie redet, und das Wort nur verwendet, um überlegenes Herrschaftswissen vorzutäuschen. Und dieser Vorwurf trifft natürlich genau die richtigen "üblichen Verdächtigen".