die wahrheit: Ich bin gut
Ich bin gut. Und fest im Glauben.// Bete täglich für die Tauben,// Stummen, Blinden und Verirrten,//die mit Wodka sich bewirten.
Meide, selbst vom Schnaps zu schlürfen.
Spende denen, die bedürfen.
Hasse - wie die frommen Nonnen -
jede Form weltlicher Wonnen.
Ich sag zum Scheinheiligen: Nein!
Müh stets mich um den Heilgenschein.
Die Reize schöner, junger Weiber
und ihre wohlgeformten Leiber,
sie können mich nicht motivieren.
Und mein Brevier brav zu studieren,
seh ich als meine heilge Pflicht.
Zigarre? Danke. Rauche nicht!
Kein Laster geht zu meinen Lasten.
Und schlemmen? Ich mag lieber fasten.
Hab auch nie nach Geld geschielt.
Glücksspiel? Hab ich nie gespielt.
Bin stets reichlich hilfsbereit.
Höflich bin ich jederzeit.
Hab nie jemand angespuckt.
Nur: Ich lüge wie gedruckt!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Negative Preise durch Solaranlagen
Strom im Mai häufig wertlos
Gender-Trouble bei der „Welt“
Hauptsache Hitler
Bürgergeld und Stereotype
Von „schuldigen“ und von „unschuldigen“ Arbeitslosen
Selenski zu Besuch in Berlin
Militarisiertes Denken
Virologe Hendrick Streeck ist zurück
Warum nicht auch Drogenbeauftragter?
Neues Buch über Friedrich Merz
Der Kanzler, ein Mann der Mitte?