die wahrheit: Stressfaktor Stressfrau
Freitagabend. In der U-Bahn. Das Trio gegenüber kommt aus der Uni und plant den ersten Wochenendabend...
Ein Student und zwei schmucke Schwestern oder zumindest zwei, die sich so ähnlich sehen, dass die eine einen Nasenring tragen muss, damit man sie unterscheiden kann. Die Rechte zwitschert in ihr Handy und gibt ihrem Freund Anweisungen, was er schon mal mit den vier Pizze tun soll. Zu seinem Erstaunen wird Pizza in einem Backofen in einen verdauungsgerechten Zustand gebracht.
Frau Nasenring sitzt in der Mitte und pappelt vor sich hin. Links von ihr hockt der seltsame Student, der faszinierend hässlich ist. Seine Haut hat eine milchig gelbliche Farbe. Er wirkt geradezu blutleer. Seine Kleidung würde Frau Nasenring sicher als "uncool" bezeichnen. Er trägt keine Markenturnschuhe, und seine gräuliche Regenjacke lässt ihn noch einen Hauch fahler erscheinen.
Der Blutleere hat nur Augen für Frau Nasenring, die deshalb auch gleich die Grenze zieht und von ihrem "früheren besten Freund" erzählt. Mit einem Anflug von Ironie wiederholt der Blutleere die drei Worte. Bei ihm liegt die Betonung auf "früherer". Ungerührt berichtet Frau Nasenring weiter: "Mein früherer bester Freund hat sich in mich verliebt. Ich konnte das nicht ertragen. Und deshalb haben wir uns nicht mehr getroffen."
Was der frühere Freund dabei wohl ertragen musste, fragt sich der Blutleere, obwohl seinem ausdruckslosen Gesicht nichts anzumerken ist. Aber er ist so klug, zu ahnen, was der Abend ihm bringen wird: Pizza zu viert bei den Zwillingen. Mit dem coolen Freund der Schwester, der irgendwas mit Medien macht und sogar schon mal Praktikant beim Spiegel war.
Später wollen die anderen drei noch in einen Club, wo der Blutleere nach einem Bier bemerkt, dass seine Angebetete nur deshalb ausgehen wollte, weil sie vor ein paar Tagen dort jemanden kennengelernt hatte. Der Blutleere ist nur das Anhängsel, mit dem sie "toll reden" kann. Schließlich wird er bedrückt nach Hause gehen, ins Bett fallen, sich einen auf sie herunterholen, um dann kreuzunglücklich einzuschlafen.
Wenn er wirklich klug wäre, würde er sich am Montag mit der Assistentin des Professors verabreden. Die ist zwar nicht hübsch und eher langweilig, aber sie ist patent und mag ihn, und beide würden gemeinsam im weiteren Leben für ihre Verhältnisse Großes auf die Beine stellen, auch wenn er noch jahrelang nachts von Frau Nasenring träumt.
Inzwischen sendet die Beringte das letzte Signal: "Ich bin total im Stress", sagt sie, "alles, was ich gelernt habe, muss ich jetzt auch anwenden." Besonders ihre Kenntnisse im Fach Dummschwätzen. Das Signalwort heißt "im Stress". Das würde jemand, der einer geregelten Arbeit nachgeht, nie sagen. Selbst am Fließband in einer Schokoladenfabrik wäre das von den tatsächlich hart arbeitenden Schichtfrauen niemals zu hören: "Ich bin total im Stress." Das sagen nur junge Mütter, Studentinnen und Nebenerwerbsschlampen.
Frauen "im Stress" sind Stressfrauen. Davon muss man die Finger lassen. Die machen einen todunglücklich. Jetzt sollte man aufstehen, zu dem Bedauernswerten hinübergehen und sagen: "Renn, Blutleerer, renn!"
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?