die wahrheit: Glocken für die Hardthöhe
Weithin überragt das sanft in die prallen Hügel der rheinischen Mittelgebirge hingegossene Städtchen Bonn die Hardthöhe. Ein Name von besonderem Klang für alle Freunde des militärisch Steifen.
BUNDESWEHR: GLOCKEN FÜR DIE HARDTHÖHE
Weithin überragt das sanft in die prallen Hügel der rheinischen Mittelgebirge hingegossene Städtchen Bonn die Hardthöhe. Ein Name von besonderem Klang für alle Freunde des militärisch Steifen. Denn hier ist das Zentrum der Bundeswehr, hier liegen ihre strammen Wurzeln, hier steht sie in vollem Saft. Doch viel zu lange wurde die Hardthöhe geschwächt und entkräftet in ihrem Wesen. An dem aufrechten Ort fehlte ein kräftig baumelndes Beiwerk, um künftige Generationen von Deutschen für das Soldatische zu gewinnen. Nun aber ist dieser so schändlich schlappe Zustand beendet: "Glocken läuten künftig auf der Hardthöhe", meldete gestern die christliche Nachrichtenagentur epd. Am 18. August werden bei einem Zapfenstreich zwei Glocken mit fester Hand in Dienst genommen: "Die beiden Glocken haben ein Gesamtgewicht von fast einer halben Tonne", heißt es mit stolz geschwellter Brust. Bald werden also die massigen Glocken läuten, läuten, läuten, bis Glücksjauchzer aus der rheinische Tiefebene aufsteigen und alle Welt weiß: Die Dreieinigkeit aus Militär, Kirche und dicken Eiern ist wieder hergestellt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern