die wahrheit: Merkels großes Fressen
Was wurde bei der Geburtstagsparty für Josef Ackermann im Kanzleramt gegessen und getrunken? Die Wahrheit hat die vollständige Verzehrliste des Abends.
Die Wellen der Empörung schlagen hoch in Deutschland. Hat Bundeskanzlerin Angela Merkel auf Kosten der Steuerzahler eine große Sause im Bundeskanzleramt veranstaltet? Hat sie in Zeiten, da viele um ihren Arbeitsplatz bangen, das Geld der Bürger mit vollen Händen aus dem Fenster geworfen?
Tatsächlich fand am 22. April 2008 im Kanzleramt eine Geburtstagsparty zu Ehren des Vorsitzenden der Deutschen Bank, Josef Ackermann, statt. Gekommen waren 26 Freunde und bedeutende Mitstreiter aus der Wirtschaft: Frank Elstner zum Beispiel, der ehemalige Vorstandsvorsitzende von Fernsehsendungen wie "Die Montagsmaler", "Spiel ohne Grenzen" oder "Wetten, dass …?".
Dabei waren auch Klaus-Dieter Lehmann, Topmanager des Goethe-Instituts, Umweltexperte Jürgen Hambrecht von der BASF, Werner Wenning von Bayer 04, Vorstandsvorsitzerbin Maria-Elisabeth Schaeffler, Verlegerin Friede Springer und ihr Pressesprecher Matthias Döpfner.
Nun macht sich die SPD mopsig, die Grünen wollen gar die Speisekarte der angeblichen Orgie im Kanzleramt sehen. Viele Fragen sind in der Tat ungeklärt. Wurde Elstner mit Merkels Dienstwagen ins Kanzleramt chauffiert? Hat Hambrecht darauf bestanden, dass im Bioladen eingekauft wird? Nimmt der Wahlkampf, der für die Sozis längst verloren schien, nun eine entscheidende Wende?
Halt, liebe Genossen! So schnell futtern die Preußen nicht! Die Wahrheit hat über für gewöhnlich gut ernährte Kreise Einsicht in die Speisekarte des Abends erlangt und kann exklusiv belegen, dass das große Fressen durchaus den wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Landes und der kleinen Leute angepasst war. Hier ist die vollständige Verzehrliste vom 22. April 2008:
30 Currywürste (Curryking)
10 Kilo Pommes Frites (Bofrost)
2 Tuben Ketchup (Werder)
2 Tuben Delikatess-Mayonnaise (ohne Frischei)
4 Kisten Schultheiss Pilsener
8 Tüten Tafelwein (Rosenthaler Kadarka, ohne Jahrgangsangabe)
2 Sixpacks Mineralwasser (A&P)
8 Streuselkuchen (mit Apfelersatz, ohne Zimt und Zucker)
3 Päckchen Kaffee (Rösta mild)
4 Tüten H-Milch (1,5 Prozent Fett)
4 große Becher Wassereis (mit wasserlöslichen Farbstoffen)
4 Schachteln Zigaretten (Marke: No Name light, ohne Filter)
2 Flaschen Weinbrand (Goldi)
Da kann man nachträglich nur "Guten Appetit!" wünschen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt