die wahrheit: Die schottische Trinkintelligenz
Die Schotten rühmen sich, den Whisky erfunden zu haben. Die Intelligenz war es sicher nicht ...
Die Schotten rühmen sich, den Whisky erfunden zu haben. Die Intelligenz war es sicher nicht. Seit dem 18. Jahrhundert darf Schottland eigenständig Alkohollizenzen vergeben. Am vergangenen Dienstag ist ein neues Gesetz in Kraft getreten, das die schottischen Ausschankgesetze mehr oder weniger in Einklang mit den englischen bringt - mit einem Zusatz: Die schottischen Alkoholgesetze sollen "die öffentliche Gesundheit schützen und fördern".
Um herauszufinden, wie sie dem Volk am besten zur Gesundheit verhelfen sollen, mussten sich die Kneipenangestellten Schulungskursen unterziehen. Sie lernten, dass alles verboten ist, was einen Gast "ermutigt oder versucht zu ermutigen, eine größere Menge Alkohol zu kaufen oder zu trinken, als er ursprünglich beabsichtigte". So darf das Personal einen Kunden mit einem leeren Glas nicht mehr länger fragen: "Noch mal das Gleiche?" Das gilt nämlich als "verantwortungslose Verkaufsaktion", denn es ist eine Suggestivfrage. Der Gast muss nur nicken, und das kann er womöglich auch mit drei Promille.
Einen Wunsch zu artikulieren ist bei einer solchen Alkoholmenge dagegen weitaus schwieriger. Deshalb muss der Wirt nun fragen: "Was kann ich für dich tun?" Bittet der Kunde daraufhin um "nachfüllen", muss ihm seit Dienstag ein Glas Wasser gereicht werden, denn er hat ja nicht ausdrücklich nach Alkohol verlangt. Verboten sind auch beliebte Werbeaktionen wie die "Happy Hour" mit Getränken zum halben Preis oder das Angebot, beim Kauf von zwei Gläsern Wein den Rest der Flasche kostenlos zu bekommen. Die Besänftigung der Gäste mit einem Glas Wein aufs Haus, wenn sie zu lange aufs Essen warten müssen, dient ebenso wenig der Volksgesundheit und ist untersagt.
Darüber hinaus wurde die Warnung vor dem Zapfenstreich abgeschafft. Bisher brüllte der Wirt "Last orders" oder läutete eine Glocke, die bei hartgesottenen Trinkern einen Reflex auslöste: Sie legten sich geschwind einen Vorrat an, den sie innerhalb von zwanzig Minuten vertilgen mussten, bevor sie aus dem Wirtshaus geworfen wurden. In Irland ist das etwas großzügiger geregelt. Dort beträgt die Austrinkzeit eine Stunde, in der geübte Schluckspechte locker fünf große Biere schaffen.
Dort hat man allerdings eine Methode ersonnen, um der Nation das Rauchen abzugewöhnen. Zigaretten dürfen seit Juli in irischen Läden nicht mehr sichtbar sein. So haben Tankstellen, Tabakläden und Supermärkte ihre Zigarettenregale mit hölzernen Käfigen verkleidet. Sollte es tatsächlich Raucher geben, die ihr Laster vergessen, wenn sie im Laden keine Kippen sehen? Oder umgekehrt: Gab es früher wirklich Nichtraucher, die eigentlich nur eine Flasche Milch kaufen wollten, aber mit Zigaretten nach Hause kamen, weil die Päckchen so hübsch neben der Kasse gestapelt waren?
Vielleicht funktioniert das aber auch in Schottland. Wenn die Wirte in ihren Pubs sämtliche alkoholhaltigen Getränke unter dem Ladentisch verstecken, könnten die Gäste glatt vergessen, warum sie die Kneipe überhaupt betreten haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!