die wahrheit: Linke besorbt: Sorben finden zu wenig Gehör
Im Aufwind der Umfragewerte scheint Die Linke endgültig abzudrehen.
Jetzt kümmern sie sich wirklich um alles: "Sorben finden zu wenig Gehör", schrieben gestern die Potsdamer Linken in einer Pressemitteilung. Ja, guten Morgen, liebe Sorben. Deren Sorben möchte man haben! Die Linken handeln wohl nach der Devise: Was du heute kannst besorben, das verschiebe nicht auf morgen. Die Sorben sind doch überall. Die sorben schon selbst dafür, dass sie bekommen, was ihnen zusteht. Da muss man sich keine allzu großen Sorben machen. Sorbe dich nicht, lebe! Man muss ja nicht gleich die Sorben im Alkohol ertränken, aber sollte wissen: Sorben machen graue Haare. Und Borgen macht Sorben. Jedenfalls ist von Sorben noch keiner reich geworden. Deshalb sollte es Die Linke ruhig jemand anderem besorben. Bei diesem Thema kann sie absolut nicht für Aufregung sorben. Gilt doch noch immer: Kleine Kinder, kleine Sorben, große Kinder, große Sorben. Gerade deshalb wünschen wir den Sorben auch künftig ein sorbenfreies Leben. Schließlich heißt es ganz richtig: Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Attentat an israelischen Diplomaten
Mörderische Selbstgerechtigkeit
Günstiger und umweltfreundlicher
Forscher zerpflücken E-Auto-Mythen
Probleme bei der Deutschen Bahn
Wie absurde Geldflüsse den Ausbau der Schiene bremsen
Verpflichtende KZ-Besuche in der Schule
Erinnern geht nur inklusiv
NRW-Grüne Zeybek über Wohnungsbau
„Es muss einfach leichter werden, mehr zu bauen“
Tödliche Schüsse in USA
Gazakrieg erreicht Washington