die wahrheit: Englischer Bischof: Jesus kauft bei Aldi ein
Wo besorgt eigentlich Jesus seine Lebensmittel? Bei Aldi selbstverständlich. Das meint zumindest der Bischof der Anglikanischen Kirche, Stephen Cottrell.
In einem Interview der Times erklärte der Gottesmann gestern, dass die Church of England keine Kirche für Menschen sein sollte, die nur bei dem gehobenen Warenhaus Marks & Spencer einkaufen. "Wir wissen doch im Grunde unseres Herzens, dass Jesus genauso gut bei Aldi in der Schlange stehen würde", sagte der Bischof. Fragt sich nur, ob bei Aldi Nord oder Aldi Süd?
Wir aber sehen den alten Latschenträger schon vor uns, wie er vor dem Aldi bei Passanten ein paar Euros zusammenschnorrt, um genau eine Flasche Wasser und einen Laib Brot zu kaufen. Unter dem Jubel seiner Fans verwandelt unser langhaariger Kaftanträger dann seine Erwerbungen ratzfatz in Wein und Köstlichkeiten, die für ihn und alle übrigen Tunichtgute wieder eine feuchtfröhliche Nacht garantieren, in der einer weggebetet wird, dass es nur so kracht. Und der arme Aldi verdient fast nichts an dem ebenso faulen wie frechen Zimmermannssohn. So haben wir nicht gewettet, Herr Erlöser!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern