die wahrheit: Ordos muss nicht sein
Am Schluss meiner Reise in die Innere Mongolei wollte ich das Grab von Dschingis Kahn besuchen, das südlich der Stadt Dongsheng liegt...
...Der berühmteste Mongole aller Zeiten liegt hier zwar nicht wirklich begraben, aber - wie es heißt - immerhin seine Seele. Weil wir das Grab an einem Tag nicht erreichen konnten, beschlossen wir in Dongsheng zu übernachten.
Wir hätten es nicht schlechter treffen können. Aber erst einmal machten wir große Augen. Mitten in der Steppe hatte man Stadtviertel wie aus einem Science-Fiction-Roman hochgezogen, und der Busbahnhof sah aus wie ein Flughafenterminal. Hier erfuhren wir auch, dass es die Stadt Dongsheng eigentlich gar nicht mehr gibt. Im Jahr 2001 war aus ihr ein Stadtbezirk der Megacity Ordos geworden, die mit 86.752 km(2) größer ist als Österreich.
Diese Zahl las ich allerdings erst später, auch, dass Ordos aufgrund seiner vielen Bodenschätze die Stadt mit dem zweithöchsten Pro-Kopf-Einkommen Chinas ist. Das war jedoch nicht zu übersehen. Die letzten Reste der alten Stadt wurden gerade abgerissen, und die neuen Viertel wirkten wie geleckt.
Zunächst sahen wir das mit Wohlgefallen. Es gibt wahrlich genug hässliche chinesische Städte. Doch dann wurde uns immer mulmiger. Durch die Stadt patrouillierten so viele Polizeiwagen wie in keiner anderen chinesischen Stadt, auf jeder Straßenkreuzung stand ein Polizist, und eines der imposantesten Gebäude in der Stadt war das Polizeipräsidium. Auch die Leute auf der Straße machten einen seltsamen Eindruck. Niemand ging bei Rot über die Straße, und als es ein Mann doch wagen wollte, hörte die Dolmetscherin seine Gattin sagen: "Schatz, wir wollen uns doch an die Regeln halten." Ich konnte es nicht fassen. In China sind Regeln gewöhnlich dazu da, gebrochen zu werden, und Fußgängerampeln dienen der Volksbelustigung.
Das Schlimmste aber stand uns noch bevor. Als wir wie üblich gemeinsam in einem Mittelklassehotel einchecken wollten, wurde uns das verwehrt. "Unser Hotel", säuselte die Rezeptionistin, "ist für die Unterbringung von Ausländern nicht qualifiziert." Wir müssten eins der teuren Science-Fiction-Hotels nehmen. Als ich erwiderte, dass das Rassismus sei, dem ich mich nicht beugen würde, holte sie die Polizei. Der Polizist sagte mir, es gäbe in der Stadt Ordos eine Bestimmung, dass Ausländer in Hotels dieses schlechten Standards nicht wohnen dürften. Das geschähe nur zu meinem eigenen Schutz. Vor was oder wem man mich schützen wollte, konnte er nicht erklären. Aber weil er ja der Schutzmann war, gab ich das Wortgefecht mit ihm nach einer Stunde auf.
Wir kamen dann doch noch in einem Hotel unter, wo sich der Guerilla-Hotelier nicht um die Bestimmungen kümmerte. Am nächsten Morgen besuchten wir Dschingis Kahn. Vor seinem Grab ertappte ich mich dabei, wie ich plötzlich redete: "Komm, großer Kahn, aus deiner Gruft, und wüte doch ein bisschen mit deiner wilden Horde in diesem oberaufgeräumten Ordos." Danach verließen wir die ungastliche Riesenstadt auf dem Fuße.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird