die wahrheit: Legende der Lenden
Die Mutter aller Wichsvorlagen: Ein sehr persönlicher Nachruf auf den ebenso verhüllenden wie Fantasie anregenden Quelle-Katalog.
Dies ist ein Nachruf. Ein Nachruf auf die Bibel des Wirtschaftswunders, auf Deutschlands geliebtestes Buch: den Quelle-Katalog. Mit größerer Verbreitung, als die Bibel sie je haben wird. Mit einer Haushaltsabdeckung von 127 Prozent. Ständige Neuauflagen. Nun ist er verschwunden von den Bestsellerlisten. Nun heißt es: Ich bin dann mal weg.
Der Quelle-Katalog, das waren "Love me do" und "Eight days a week" in einem. Genauso, wie es die Beatles gab und die Rolling Stones, genauso, wie es Michael Jackson gab und Prince, so gab es den Quelle-Katalog und den Otto-Versand. Bei uns gab es allerdings nie Otto, wir waren ein Quelle-Haushalt!
Für den Postboten aber waren alle Versandhaus-Kataloge gleich. Postboten trainierten das komplette Jahr an Hanteln - Fitnesscenter und Kraftmaschinen gab es da noch nicht. Sie trainierten für diese Auslieferung der Superlative. Zweimal jährlich. Der Frühling/Sommer-Katalog und der Herbst/Winter-Katalog, das war die Dualität des Jahres. Das war die eigentliche Einteilung der Jahreszeiten, es gab nur Strick oder Ripp, Winter oder Sommer, Sonne oder Frost. Dazwischen lagen die Übergangsmäntel.
Und hier gab es alles. Wirklich alles: Fahrräder, Waschmaschinen, Uhren, Schnuller, Swimmingpools, Staubsauger, Bettbezüge und Kreuzschlitzschraubenzieher. Aber vor allem gab es Kleidung. Und zwar Damenkleidung: Röcke, Kleider, Bademoden, Unterwäsche. Der Playboy? Sowieso zu teuer. Die St. Pauli Nachrichten? So was hätten wir doch nicht im Hause haben dürfen. Wir jungen und alten Männer blätterten im Quelle-Katalog, wenn wir uns sexuell anregen wollten. Horst Seehofers verzweifelte Rettungsaktion für den Quelle-Katalog war reine Nostalgie und Selbstzweck. Warum diese Rettung nicht vom Wirtschaftsminister zu Guttenberg unterstützt wurde, ist sonnenklar. Zu Guttenberg ist eine ganz andere Generation, der hat schon Internet und erledigt das auf youporn.com.
Man kann sich heute gar nicht vorstellen, wie schwierig es früher war, eine Frau nackt zu Gesicht zu bekommen. Im wahren Leben war das fast unmöglich. Was für den Intellektuellen Henry Miller ist, Anaïs Nin oder die Emanuelle-Serie bei Rowohlt, das war uns einfachen Handarbeitern der Quelle-Katalog: Vorlage. Wir blätterten bei Damenmode durch Kleider, Röcke, Unterwäsche, Schuhe und Strümpfe. Nicht zu vergessen: Bademoden. Wir stellten uns vor, wie wir unsere Hand vorsichtig zitternd in Dekolletées steckten, wie wir Träger von Schultern schoben. Bei den BHs mussten wir uns gar nichts weiter vorstellen, denn allein die Wölbung der Brüste über dem Körbchen zu sehen, das reichte für unsere Erfüllung. Und wie manche Frauen in die Miederwaren geschossen wurden, war uns ein Rätsel.
Wir rollten Strümpfe herunter und sahen Damen in High Heels vor uns, in schwarzen, spitzen Pumps, während unsere Freundinnen zu dieser Zeit ausschließlich in Birkenstock-Schlappen unterwegs waren. All diese Freundinnen in weiten Latzhosen und den selbst gebatikten Wallekleidern steckten wir in unserer Fantasie in das kleine Schwarze von Seite 27 mit den Spaghettiträgern. Dabei war der Quelle-Katalog um so viel besser als der Playboy und die St. Pauli Nachrichten. Die Heftchen gingen immer zu weit, weil sie ja nur das Nackte zeigten und nicht das erregende Verhülltsein wie der Katalog.
Mit alldem ist nun Schluss. Und zum ersten und wahrscheinlich einzigen Mal habe ich Horst Seehofer bedauert und mit ihm mitgelitten. Wie er da steht vor den Fernsehkameras, einem Robert De Niro gleich. Wie Horst Seehofer sich die Betroffenheit des Kunden vor Augen ruft, wenn er den Katalog mit der Hand trotzig-traurig umkrallt. Und in seinem Gesicht spiegeln sich all die schönen Erinnerungen an: meine Quelle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen