piwik no script img

die wahrheitDas Ende des italienischen Fussballs

Fluchen verboten.

Weißglutfoto. Bild: reuters

Besonders gut spielen konnten die Italiener nie, aber dafür rumfuchteln, sich am Sack kratzen und vor allen Dingen fluchen: "porce dio" oder "testa di cazzo", schallte es seit Anbeginn des Calcios über die Plätze südlich der Alpen. Doch damit soll jetzt Schluss sein! Fluchenden Fußballspielern droht in italienischen Stadien künftig die Rote Karte.

Wie der Corriere della Sera am Mittwoch berichtete, hat der italienische Fußballverband jede Form von religiöser Äußerung während der Spiele verboten. Beleidigende Worte über Jesus Christus und Maria werden künftig streng bestraft. Und das im Land des Fluchens schlechthin. Wo der gepflegte Fluch zum Leben gehört wie die Margherita zur Pizza, der Papagallo zum Strand und der Papst zum Vatikan.

Ausgerechnet im Land des Weltmeisters, der seinen Titel nur erringen konnte, weil ein Verteidiger namens Marco Materazzi im WM-Finale 2006 seinen Gegenspieler Zinedine Zidane mit einem Fluch über die sexuellen Vorzüge seiner Schwester zur Weißglut trieb. Fluchen, Foulen, Fuchteln - wo bleibt da die ewige Dreifaltigkeit des italienischen Fußballs?

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • R
    rotraf

    Hach, die schöne, einfach gestrickte taz-Leserschaft. Kommt ihnen ein satirisch gefärbter Artikel unter die Augen, erschallt schnell aus ihren Reihen der Vergleich zur Bild. Wie simpel muss für sie die Welt doch sein?t

  • N
    Nick

    was haben wir gelacht!

  • T
    Totti

    Porco dio! Wann gibt's die Rote Karte für falsch geschriebene Fremdworte und unnötige Obzönitäten?

  • DA
    Diego Amicabile

    Soll das die Tageszeitung oder die Bild-Zeitung sein ?

  • A
    Altobelli

    Wo bleibt die Unterlassung der Reproduktion von Klischees?

     

    Herzlichen Glückwunsch zu diesem Stereotypen Artikel. Und seit wann konnten die Italiener noch nie besonders guten Fussball spielen? Roberto Baggio, Franco Baresi, Maldini und co würden sich in ihrem sportlichen Grabe umdrehen.

     

    Nur weil das Catenaccio nicht den Event Fussball initiert, den alle halbgaren WM - Opfer sich wünschen, heisst dies noch lange nicht, dass es kein besonders guter, weil effizienter Fussball ist.(4-Mal Weltmeister, 2-Mal Vize und einmal dritter)