die wahrheit: Grausamkeiten im Namen der Kirche
Drewermann predigt vor gefesselten Eseln.
Mit Entsetzen mussten die Tierfreunde von der Wahrheit am Montag folgende Tickermeldung lesen: "Erstmals Kirchentag für Mensch und Tier. Die Aktion Kirche und Tiere (AKUT e. V.) lädt zum ersten ökumenischen Kirchentag ,Mensch und Tier' nach Dortmund ein.
Vom 27. bis zum 29. August seien mehr als 40 Veranstaltungen mit Bibelarbeiten, Gottesdiensten, Vorträgen, Ausstellungen und Konzerten geplant." Weiter lasen wir dort, der Theologe Eugen Drewermann hätte bereits als Referent zugesagt. Die armen Tiere! Schon sehen wir es vor uns, wie Eugen Drewermann eine Herde wehrloser, gefesselter Esel zutextet.
Wir sehen gepeinigte Katzen mit Buckel und gesträubtem Fell, fauchend mit dem Rücken zur Wand stehen und kein Entkommen finden, sobald Drewermann sich so richtig warmgebetet hat und kein Halten mehr findet. Wir sehen Hunde mit eingezogenen Ruten, die unter den Predigt-Attacken winselnd ihre Kehle darbieten. Wie kann Gott so etwas zulassen? Und all diese Grausamkeiten finden im Namen der Kirche statt! Wo bleibt die Tierschutzorganisation PETA, wenn man sie mal braucht?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder