piwik no script img

die wahrheitDie Balz der Bohrer

Frühmorgens in Deutschland: Beobachtungen eines Apparatologen.

Vor der natürlichen Kraft der Bohrer und anderer lauter Wesen kann der Mensch nur in die Knie gehen. Bild: reuters

Seit einigen Wochen kann man jeden Morgen aufs Neue dieses wunderbare Schauspiel der Natur beobachten, vor allem aber hören – die Balz der Bohrhämmer. Manchmal schweigt diese versteckte Spezies wochenlang, aber nun sind viele Hinterhöfe wieder bevölkert mit diesen schnarrenden, knarrenden Gesellen, die sich schon früh am Morgen zu Gehör bringen.

Es ist 7.05 Uhr, wenn die Hilti erwacht. Die Hiltis sind scheue Wesen. Selbst wenn man ihren Ruf vernimmt, man sieht sie selten. Sie leben meist in Höhlen, mindestens tagsüber sind sie oft in beziehungsweise aus sogenannten Wohnungen zu hören. Viele sind regelrechte "Ortswechsler". Sie leben ortsungebunden und legen oft große Strecken zurück, um neues Gestein und Mineralien zu finden, andere sind manchmal wochenlang regelrecht ortstreu. Man sieht sie fast nie außerhalb von Wohnungen, aber sie arbeiten stets bei geöffnetem Fenster.

Da! Eine seltene Metabo antwortet. Erst noch verhalten, dann in einem sich steigernden Crescendo ruft auch sie durch den Hinterhof. Sie spielen miteinander. Frage und Antwort. Spricht die eine, schweigt die andere und umgekehrt. Mal fällt die eine der anderen in den Lärm. Mal freuen sie sich an ihrem emsigen Auf und Ab, am Echo der eigenen Stimmen in der Häuserwänden. Und sie können sich ihrer Zuhörer sicher sein.

Die Hilti und die Metabo gehören zur Familie der Bohrer. Sie suchen in Wänden, ja selbst im härtesten Stein und Fels nach Nahrung. Mit ihrer Spitze, der sogenannten Bohre, bohren sie sich in alles Gestein und Mineral, egal ob frisch gemauert oder seit dem Kambrium erstarrt.

Inzwischen klongt und klingt draußen auch der Chor der Gerüststangen, die leicht, regelrecht libellenhaft, die Fassade gegenüber emporklettern. Die Hilti und die Metabo singen nun schon fast eine halbe Stunde. Lustig schallt ihr Knarrgesang herüber und weckt auch die anderen Wesen, die Hämmer und die Meißel, die mit verhaltenen Rufen antworten. Ganz selten dagegen ist es, die leise Spachtel zu hören, die stille Kelle und den faltigen Zollstock, der zwischen 24 Zentimeter und beachtlichen 2 Meter lang werden kann.

Wenn sie noch jung sind, noch nicht flügge geworden, bevor die Hiltis und Metabos ihr erstes Loch je gebohrt haben, wohnen viele am Hornbach.

Es ist 7.30 Uhr, und plötzlich, ganz nah, aus dem Nachbarhaus, Zimmerwand an Zimmerwand, für den interessierten und aufgeweckten Hobby-Apparatologen optimal zu hören, erdröhnt der energische Ruf des Bosch. Der Bosch gehört zur Spezies der Schlagbohrer, und man spürt, wie erregt er dem Balzgesang der Hilti und der Metabo antwortet.

Und wieder schweigen für einen Moment alle drei. Sie haben etwas gehört. Ein kurzes Brummen. Ein Rütteln. Da setzt es ein, mit urgewaltiger Kraft. Ein Vierter hat den Hinterhof betreten und macht den dreien lauthals Konkurrenz. Der heftige, stoßweise Balzlaut des Blackunddecker.

Wie bei Auerhahn und Birkhuhn werben ab jetzt die beiden Männchen, der Bosch und der Blackunddecker, um die Hilti und die Metabo. Es ist ein Kampf der Giganten. Als würden Mufflonmännchen in den steilen Bergen des Kaukasus ihre mächtigen Geweihe gegeneinander stoßen, so rütteln nun der Bosch und der Blackunddecker im unermüdlichen Rotieren ihres Bohrkopfs an den Wänden des Hinterhofs.

Sie sind Tagaktive und schlafen bis zu 16 Stunden täglich. Des Nachts liegen die Hiltis und die Metabos, die Blackunddeckers und die Boschs unvorstellbar still in ihren Nestern, die an kleine Koffer erinnern. Von 7 bis 17 Uhr aber sind ihre aktivsten Zeiten. Jetzt ist es neun, und die Hilti, die Metabo, der Bosch und der Blackunddecker machen überraschend eine halbe Stunde Pause.

In genau diesen aufrüttelnden Moment der Stille meldet sich der gewaltige Glock. Er wohnt im Kirchturm, und er schlägt neunmal. Wäre ich die Hilti, ich würde Glock wählen. Die Kinder dieser Vereinigung wären hochmusikalische Bohrhämmer mit Glockenklang.

9.30 Uhr. Der Bosch ruft nach den Weibchen. Die Hilti anwortet dem lockenden Ruf. Die Pause ist vorbei.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • DM
    dem Martin

    Wer ist die Frau auf dem Bild?? Oh Mann, was für ein Knallerweib!! Sagt´s mir, ich muss es wissen, ich will sie heiraten!!! Sie ist super!!

  • J
    jan

    In den alten Schloessern in Europa spuken Geister, aber in den Hotels in Lateinamerika spukt der "Hammerer": Sobald der Reisende im Zimmer seinen Koffer aufmacht, faengt der "Hammerer" nebenan mit weiterer Bauverbesserung an!

  • FF
    Fritzy Fratz

    But what`s about the nature of cigar drills?

  • FF
    Fritzy Fratz

    Cutter, Bohrer, Schere, Kerber, Guillotine, Messer, Zähne. Was verwenden Sie um Ihre Zigarre zu öffnen und zu genießen?

     

    "The Nature of Aesthetic Experience

    Man lives in a world of Meaning. What he sees and hears means what he will or might handle. The proximate goal of all perception is what we can get our hands upon. If we traverse the distance that separates us from that which we see or hear and find nothing for the hand to manipulate, the experience is an illusion or a hallucination. The world of perceptual reality, the world of physical things, is the world of our contacts and our manipulations, and the distance experience of the eye and the ear means first of all these physical things....."

    (George Herbert Mead)