piwik no script img

die wahrheitArme Ampeln: Protestanten wählen neuen Ratsvorsitzenden

Traditionell ist die Wahrheit eine Zeitungsseite der unbequemen Worte, die allen Kirchenfürsten im Namen Benachteiligter und Schwacher immer wieder ...

Bild: dapd

... auf die Füße tritt. Deshalb kann die Wahrheit von dieser Stelle aus auch nur eine dringende Warnung an den neugewählten Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland, Nikolaus Schneider, richten: Achten Sie alle Ampeln! Besonders solche, die auf Rot stehen!

Gestern wählte die Kirchenkonferenz den 63-jährigen Duisburger zum Nachfolger der Ampelüberfahrerin Margot Käßmann. Anschließend wurde der Neue in die Innenstadt von Hannover zur Ecke Friedrichswall/Willy-Brandt-Allee geführt, wo er vor der Verkehrsampel Abbitte leistete für sämtliche historischen Untaten christlicher Kirchen.

Alles andere wäre auch zynisch und ampelverachtend gewesen. So kann man nur hoffen, dass der Herr über 25 Millionen deutsche Protestanten einen neuen Umgang mit den 60.000 Verkehrsampelanlagen im Lande pflegen wird. Zu wünschen wäre es Nikolaus Schneider, damit wir nicht auch über ihn bald kübelweise Hohn und Spott ausschütten müssen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • A
    amorzito

    Gott, welch ein Schwachsinn! selbst für eine taz, die religiös außerordentlich unmusikalisch ist.