die wahrheit: Ich, die Geschichte
Was macht eigentlich der Expolitiker Jockel Fischer?
Joschka Fischer hält Journalisten für "Schnarchnasen", "Nasenbären" und "Fünf-Mark-Nutten". Diese Anleihen aus der Physiologie, der Zoologie und des Rotlichtbetriebs zur Bezeichnung von Journalisten hindern ihn nicht daran, sich viel Zeit zu nehmen für Interviews mit "Schnarchnasen", zuletzt mit Tina Hildebrandt in der Wochenschnarche Die Zeit. Fischer weiß, wer ihn hochgeschrieben hat.
Er hat heute eine Beratungsfirma mit Sitz am Berliner Gendarmenmarkt - die "Joschka Fischer and Company". Wie sein ehemaliger Chef Gerhard Schröder betreibt Fischer eine Ich-AG, mit der er seinen Amtsbonus und seinen Namen zu Geld macht. "Wenn ich Instinkte an der Börse hätte wie in der Politik, wäre ich steinreich", meint Fischer. Auf dem "Langen Marsch zu mir selbst" - so der Titel eines seiner Bücher - wurde er vom Messdiener und fünffachen Ehemann nun zum Berater von Siemens, RWE und BMW. Der Grüne ist jetzt für Atomstrom, Autos und russisches Erdgas unterwegs und glaubt, er habe mit dem Ausscheiden aus der Politik "Macht gegen Freiheit" eingetauscht.
Der RWE-Chef Jürgen Großmann sieht den Berufswechsel und die Funktion Fischers im Energiekonzern wohl etwas realistischer, wenn er über Fischer sagt: "Den hab ich auch gekauft." Und der Eingekaufte verteidigt sich mit der winkeladvokatorischen Unterscheidung, er "mache" nichts für das Unternehmen, er "berate" es nur.
Mit Helmut Kohl teilt Fischer zweierlei - die Körperfülle und den lateinlehrermäßigen Umgang mit dem Wort "Geschichte". Politiker sind für Fischer Menschen, die ein "Rendezvous mit der Geschichte" haben. Fischers Motto war einmal "born to be free", aber als Außenminister zog er sich Kohls "Mantel der Geschichte" an: "Selbst den Text durch Tun in das Geschichtsbuch unserer Nation zu schreiben", könnte bis in die verfettete Diktion hinein auch die Selbstbeschreibung von Kohl sein. Bei Kohl und Fischer sind es immer noch die dicken, großen und alten Männer, die "Geschichte machen" - mit Dienstwagen und üppiger Altersversorgung.
Gelegentlich tritt Fischer auch als Gastdozent an Universitäten auf. In diesen Vorträgen geht es meistens um Europa, die Geschichte überhaupt und Fischers Vergangenheit sowieso - also um Gott, Fischer und die Welt. Das läuft nicht ohne Peinlichkeiten ab. So präsentiert sich Fischer gern als Vertreter der letzten Generation, die bemüht gewesen sei, "Politik auf Geschichte" zu beziehen, wodurch man permanent in "die Sinnfrage" verwickelt worden sei. Wozu die unentwegte Sinnsuche führt, konnte man hören, als dem damaligen Außenminister nach Massakern im Jugoslawien-Krieg der restlos sinnfreie Vergleich der Ereignisse dort mit "Auschwitz" einfiel.
Als Veteran des Frankfurter Häuserkampfes erzählt Fischer den jungen Leuten schließlich, was Sache ist: "In diesem Land kannst du alles erreichen. Es gibt eine Polizei, die einen sogar unterstützt." Falls das nicht bloß als schales Witzchen gemeint sein sollte, könnte man daraus schließen, Joschka Fischer sei sozusagen von der Polizei ins Amt geprügelt worden. Eine solche abgründige List der Vernunft ist nicht einmal Hegel eingefallen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau