die wahrheit: Im Jahr des Hasen: Zeitwende
Sollten mich meine immer noch nur ausgedachten Enkel einmal fragen, an welchem Datum denn nun ganz genau China die USA als weltweite Supermacht abgelöst habe, ...
... würde ich ihnen mit zittriger Stimme antworten: "Am 22. Januar des Jahres 2011."
An diesem Samstag kam unser Präsident Hu Jintao gerade von einem historischen Staatsbesuch aus den USA zurück. Hier war er aufs Prächtigste empfangen worden, anders als noch vor vier Jahren von George W. Bush. Zu einem eigens anberaumten Staatsbankett kamen neben denen, die sowieso kommen mussten, auch die Ex-Präsidenten Carter und Clinton; außerdem machten Promis wie Barbra Streisand, Microsoft-Boss Steve Ballmer, Vogue-Chefredakteurin Anna Wintour oder Cellist Yo Yo Ma dem Chinesen ihre Aufwartung.
Zum Essen gab es pochierten Hummer, dazu spielten Lang Lang und Herbie Hancock. Weshalb man in den USA neuerdings chinesische Präsidenten so hofiert, hatte - wie Wikileaks kürzlich enthüllte - die amtierende Außenministerin Hillary Clinton bereits am 24. März 2009 dem ehemaligen australischen Premier Kevin Rudd anvertraut: "Wie kann man mit seinem Bankier rüde umspringen?"
Zum Schluss seines Besuchs kaufte der so umschmeichelte chinesische Bankier seinen besten Schuldnern noch ein paar Sachen ab, im Gesamtwert von 45 Milliarden US-Dollar, darunter 200 Passagierflugzeuge. Gleichzeitig erwarb die staatliche chinesische ICBC-Bank 80 Prozent der amerikanischen "Bank of East Asia". Wenn die Finanzregulierungsbehörden dem Deal nicht in letzter Minute widersprechen, wäre China damit erstmals im Besitz einer amerikanischen Bank, die auch Geschäfte mit Privatkunden machen kann.
"Allerdings", so würde ich den Enkeln sagen, "war es gar nicht dieser Besuch, der mich erkennen ließ, dass sich nunmehr die Zeiten endgültig gewandelt hatten. Viel wichtiger war eine Party, die am Abend des 22. Januar im Neubau des Central Academy of Fine Arts Museum in Peking stattfand und zu der ich gar nicht eingeladen war." Veranstaltet wurde sie von Prada China, und zwar zur Feier der Tatsache, dass sich im vergangenen Jahr der Verkauf von Prada-Produkten in China um sensationelle 51 Prozent gesteigert hatte.
Auf diese Party schlich ich mich durch einen Seiteneingang. So war ich mit einem Male einer unter zweitausend Reichen und Nichtganzsoschönen, die sich auf Pradas Kosten ein Glas G.-H.-Mumm-Champagner nach dem anderen einverleibten. Und dann stand plötzlich ER vor mir, nur drei Meter entfernt auf einer gar nicht mal so großen Bühne, und sang "Westend Girls".
Ich war fassungslos, als ich begriff, dass man hier als kleines Party-Schmankerl den wirklichen und leibhaftigen Neil Tennant eingekauft hatte, Sänger des erfolgreichsten Pop-Duos aller Zeiten, der Pet Shop Boys. "Im selben Moment, meine lieben Enkelchen, wusste ich, was die historische Sekunde geschlagen hatte. Ich fragte mich nur ein wenig bang: Wen oder was kauft China als Nächstes? Den Papst? Stephen Hawking? Nabokovs Gebeine? Oder am Ende sogar mich?"
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben