die wahrheit: Wir waren Helden
Jeder gute Autor braucht einen Mäzen, und der mittelmäßige erst recht. Meiner hört auf den Namen Tom, ist quasi Millionär...
... und gibt sein Geld für komische Dinge aus. Neulich rief er an. "Was fällt dir ein zu …", er machte eine Kunstpause, "… Dresden?" - "Stecksten Finger in Arsch und drehsten", zitierte ich meinen Großvater, von dem ich mein komisches Talent geerbt haben soll. "Das dachte ich mir", antwortete Tom ungerührt.
Dann berichtete er, dass er mit seiner Tochter den Tourauftakt von Wir sind Helden ansehen wollte, die jetzt aber krank im Bett liege und nicht mitkommen könne. "Ich kann nicht!", sagte ich. "Warum nicht?" - "Meine Freunde vom Heavy-Metal-Club Iron Balls Braunschweig haben gesagt, ich darf nicht zu weich werden." Aber dann hörte ich ein Geräusch, das mir vertraut vorkam. "Schätz mal, was da so raschelt?"
Als wir die lange Zielgerade nach Dresden hineinfuhren, nickte er zufrieden nach links und nach rechts. Na wenigstens haben die meinen Soligroschen nicht nur für Süßigkeiten ausgegeben, wollte er wohl sagen. Aber dann umwölkte sich seine Stirn etwas. "Hat sich auch nur einer von denen schon mal bei dir bedankt?" Ich verneinte wahrheitsgemäß. "Bei mir auch nicht."
Aber als die Dame vom Empfang uns sächselnd begrüßte, besserte sich seine Laune etwas. "Ihr sagt hier immer ,nor' statt ,ja', oder? Das gewöhne ich mir jetzt auch an." Die junge Frau lachte nur verhalten mit und wünschte "den beiden Herren" leicht gehässig augenzwinkernd "ein paar warme Tage", nur weil Tom für sich und seine Tochter ein Doppelzimmer gebucht hatte. "Das kriegt se zurück!", raunte er gallebitter.
Wir sind Helden gingen sogar ziemlich wacker zur Sache, und als die lustig armerudernde Sängerin einmal nicht mehr weiterwusste, unkte der Gitarrist nassforsch: "Die Band gegen Judith Holofernes - 1:0!" Richtig zum Hassen war das also gar nicht, trotzdem würde ich den Teufel tun und auch nur ein Wort darüber bei den Iron Balls verlieren.
Anschließend fragte Tom einen autochthonen Teen, "wo man hier in eurem Elbflorenz noch so richtig einen abbeißen kann, nor?" Und die blutjunge Frau nahm uns daraufhin mit in ihre Fünfer-Amazonen-WG und zeigte uns weitere Dresdner Sehenswürdigkeiten. Na gut, das stimmt nicht so ganz. Wir fuhren zurück ins Hotel und betranken uns an der Minibar, um am nächsten Tag, wenn die Empfangsdame fragen würde: "Hatten Sie was aus der Minibar?", wie gehabt im Chor zu antworten: "Wir hatten die Minibar!"
Und so war es dann auch. Tom reichte erst der Dame und anschließend mir die vorher verabredeten Scheine hin und wandte sich schon zum Gehen, als ihm doch noch etwas einfiel. "Ach, sagen Sie, wir haben ja nun alles gesehen, Frauenkirche, Semper-Oper, Hygiene-Museum, den ganzen Schotter, aber wo ist eigentlich dieser berühmte Zwinger-Club." Und ohne eine Antwort abzuwarten, aber mit einem feinen Lächeln um die höhensonnegebräunten Wangen, verließ dieser sympathische Millionär das Etablissement.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird