die wahrheit: Puzzle aus Eis
Wer das Haus von Gunther Wransbeck in Winsen an der Luhe betritt, wird sich schnell fragen, was der engagierte Frührentner in den zehn Tiefkühltruhen verstaut hat...

...die im großzügig geschnittenen Wohnzimmer und den angrenzenden Zimmern herumstehen. Darauf angesprochen, erklärt Wransbeck stolz: "Das Haus gehört meiner Mutter, und in den Tiefkühltruhen im Erdgeschoss befinden sich, genauso wie in den vielen Truhen im Keller, große Teile des Eisbergs, der zum Untergang der ,Titanic' geführt hat."
Gunther Wransbeck öffnet eine der klobigen Truhen und holt ein Stück Eis heraus. Er lächelt. Er besitzt die weltweit größte Sammlung dieser wichtigen Zeitzeugen. Wissenschaftler aus aller Herren Länder geben sich hier die Klinke in die Hand, bearbeiten die eisigen Klumpen mit filigraner Technik, während Wransbecks Mutter in der Küche das Mittagessen zubereitet. In Kennerkreisen besitzt sie den unzweifelhaften Ruf, die leckersten Kartoffeln der Welt zu machen. "Meine Mutter ist eine wichtige Person in diesem Puzzle, das immer noch Fragen aufwirft. Ohne ihre Kartoffeln wäre meine Arbeit niemals so weit gereift."
Der 35-jährige Hobbyhistoriker und frühpensionierte Bahnschrankenwärter hat mit seinen Aufsätzen über die Eisklumpen großes Aufsehen erregt. Anerkannte "Titanic"-Forscher haben sich in den letzten Jahren immer wieder in dem Haus nahe der Luhe getroffen und angeregt diskutiert, was in der Nacht geschehen sein muss, als die "Titanic" im Atlantik unterging. "Die Ergebnisse, die Herr Wransbeck vorlegt, sind zwar vollkommen verrückt und ganz grausam formuliert", so der amerikanische "Titanic"-Experte Konstantinos Smith, "aber wenn uns die Geschichte der Wissenschaft eines gelehrt hat, dann doch das, dass man auch den absurdesten Hinweisen nachgehen muss."
Und so graben sich Tag für Tag neue Forscherteams durch die kalten Beweisstücke. Gunther Wransbeck sitzt währenddessen im Sessel seines im vergangenen Jahr verstorbenen Vaters und beobachtet die Arbeit. Seine Aufgabe besteht darin, darauf zu achten, dass die Experten sich nicht zu lange mit einem einzelnen Stück beschäftigen. "Die können nämlich schmelzen. Das glaubt man gar nicht, wie schnell aus denen wieder Wasser wird." Auf die Frage, wo er diese Massen an Eisberg her hat, möchte er allerdings keine Antwort geben. "Da sind schon ganz andere gekommen und wollten beweisen, dass dieses Eis überhaupt nichts mit der ,Titanic' zu tun hat."
Konstantinos Smith bestätigt, dass er bisher noch keinen einzigen Eisklumpen in der Sammlung entdeckt hat, der tatsächlich aus Atlantikwasser bestehen könnte. Er und die vielen anderen Experten glauben aber daran, dass jemand, der so überzeugt und überzeugend ist wie Gunther Wransbeck, mit großer Wahrscheinlichkeit im Besitz eines Teils des legendären Eisberges ist. Warum sollte sich schließlich ein unbescholtener Mann solch eine Mühe geben, allen etwas vorzumachen? Der "Titanic"-Experte redet sich in Rage: "Das wäre eine Sensation. So ein Stück vom Eisberg könnte meine Theorie unterstützen, dass die ,Titanic' niemals untergegangen ist."
Zusammen mit Gunther Wransbeck und seiner Mutter möchte er sich in den nächsten Wochen auf eine ausgedehnte Expedition machen, auf der sie der Route der "Titanic" nachreisen. Sie wollen beweisen, dass der Untergang des britischen Passagierschiffs nie stattgefunden hat. Auf die Nachfrage, warum Gunther Wransbeck glaubt, Teile des "Titanic"-Eisberges zu besitzen, wenn diese gar nicht untergegangen ist, wird der sonst so freundlich schmunzelnde Mann ungehalten. Er verscheucht alle Anwesenden vom Tisch und starrt stumm und grimmig in die Kartoffeln seiner Mutter, bis die Journalisten und Wissenschaftler das Haus verlassen. Seine Ankündigung, im Jubiläumsjahr einen neuen aufsehenerregenden Aufsatz zu veröffentlichen, bekommen nur die wenigsten mit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links