piwik no script img

die wahrheitWer bist du denn, Herr Duden?

Kolumne
von Hartmut El Kurdi

Gerne würde ich diese Kolumne mit dem Satz "Die Silos sind ziellos" beginnen, aber ich befürchte, das wäre es dann auch schon gewesen.

G erne würde ich diese Kolumne mit dem Satz "Die Silos sind ziellos" beginnen, aber ich befürchte, das wäre es dann auch schon gewesen, weil mir nicht viel mehr zum Thema orientierungslose Getreidespeicher einfiele. Ein anderer lang gehegter Wunsch von mir besteht darin, in einem Theaterstück eine Figur über ein originelles Möbelstück sagen zu lassen: "Ich finde diesen kombinierten Ess/Tee-Tisch sehr ästhetisch!" Aber auch das wäre inhaltlich nicht sehr ergiebig. Außerdem gibt es zwar "Esstische", aber keine "Teetische", oder doch? Ich glaube grade zu fühlen, dass es "Kaffeetische" gibt, oder verwechsele ich das nur mit dem Ausdruck "Kaffeetafel"?

Im englischsprachigen Raum gibt es mit Sicherheit "Kaffeetische", dort heißen sie selbstverständlich "coffee tables" und waren früher dazu da, einen Platz zum Abstellen der Kaffeetasse zu haben, während man in der Couchgarnitur herumlümmelte. Heute jedoch dienen sie in erster Linie als Ablage für die sogenannten "coffee table books". Das sind bilderreiche, großformatige Bücher für Analphabeten aus dem Besitzbürgertum, die bei jemandem zu Besuch sind und für Minuten im Wohnzimmer alleine gelassen werden.

Während sie also darauf warten, dass die Gastgeberin endlich ihre Slipeinlage justiert hat, blättern sie zum Zeitvertreib in den herumliegenden "coffee table books", die oft von englischen Landhäusern, spektakulären Naturschauspielen oder arabischen Fürsten-Gestüten handeln. Bei uns heißen die den "coffee tables" entsprechenden Tische übrigens nur "Beistelltischchen" und sind somit funktionslos. Ihr einziger Zweck ist, irgendwo bei-, also dazugestellt zu werden. Ohne wirkliche Existenzberechtigung! Wenn das mal kein sozialpolitisches Pulverfass ist!

Aber nochmal zurück zu den englischen "coffee tables": Da die Funktion dieser Tischchen inzwischen vom Abstellen der Kaffeetassen zum Ablegen der "coffee table books" geswitched ist, sollte man sie heutzutage konsequenterweise "coffee table book tables" nennen. Ich werde sofort einen Brief an die Herausgeber des "Dictionary of English Language and Culture" formulieren. Obwohl dieses Nachschlagewerk schon jetzt das beste der Welt ist. Dort stehen nämlich nicht nur massig englische Wörter drin, man kann auch viele andere Informationen daraus entnehmen. Es gibt sogar einen Eintrag "Gallaghers, the: two brothers who were part of the British Rock Group Oasis. They are known for fighting and swearing, for drinking a lot of alcohol and taking drugs".

Das nenne ich popkulturelles Bewusstsein. Kann sich etwa jemand vorstellen, dass es im deutschen Duden einen Eintrag "Gabriel, Gunther" geben könnte und da vielleicht auch noch zu lesen wäre: "deutscher Countrysänger, bekannt für alkoholisierte Bierzelt-Auftritte. Publikums-Beschimpfungen und exzessives Von-der-Bühne-Fallen"? Wohl kaum! Deutsche Lexikografen sind in Bezug auf popkulturelle Phänomene nach wie vor so ziellos wie Silos in einer lauen Altweibersommernacht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 /