die wahrheit: Der homosexuelle Mann ...
… wartet auf 2012, das neue Jahr bringt neue Männer - zumindest an der Wand. Der Verkauf großformatiger Kalender mit den Abbildungen nackter Männer ...
sind der Umsatzbringer im Vorweihnachtsgeschäft. Dabei haben die traditionellen Pin-up-Kollektionen mit dicken Muskeln und fetten Schwänzen beinahe ausgedient, ihnen den Rang abgelaufen hat eine neue, eine kokette Schamhaftigkeit.
Die aktuellen Poster-Stars drehen und wenden sich vor der Kamera, zeigen Schenkel, Po und Sixpack, das Allerheiligste aber bleibt dem Betrachterblick entzogen. Denn die Models der Neuzeit sind in der Regel keine Profis und haben höchst ehrenwerte Absichten mit ihrem Strip.
Virile Feuerwehrmänner sind dabei, gerne auch "Firefighters" genannt oder "Feurige Jungs", leckere Bergbauernburschen aus den Alpen, frische Stallburschen vom Land, verwegene Skilehrer von der Piste - allesamt zeigen sich im Dienst einer guten Sache, sammeln Geld für ihre Region oder ihre Berufsgruppe, oder welche Vorwände sich sonst noch so anbieten, um ihre Haut zu Markte zu tragen.
Außenseiter in diesem nackten Berufspanoptikum sind die italienischen Jungpriester des "Calendario Romano", sie bleiben angezogen, diskret mit weißem Kragen und schwarzer Soutane, und betören lediglich durch schöne Augen und einen klaren Blick voller Bescheidenheit und Zuversicht. Der Kalender erscheint bereits im neunten Jahr, ist ein regelrechter Verkaufshit und hat inzwischen einen festen Stammplatz im Repertoire schwuler Gelüste.
Der unangefochtene Spitzenreiter aber für den schwulen Wandbehang kommt aus Frankreich, es sind die "Götter des Stadions", international bekannt als "Dieux du Stade". Sie alle sind Profis, nicht im Posen, aber im Rugby-Spiel, eine Sportart, die sich im Nachbarland großer Popularität erfreut. Zum ersten Mal gingen die muskulösen und gut gebauten Sportler 2001 vor die Kamera, angeblich sollte damit für den Kampf ums lederne Ei auch das weibliche Publikum gewonnen werden. Vielleicht hat das geklappt, bei den Schwulen aber zündete die Idee auf jeden Fall, alljährlich kaufen sie wie verrückt die neueste Ausgabe des Kalenders und laden sich dazu die diversen Making-of-Filme aus dem Internet runter.
Die Kalendermacher haben das Geschäft längst erkannt und vermarkten das nackte Ereignis inzwischen weltweit auch mit Filmen und Fotobüchern. Doch wie ihre Modelkollegen aus den anderen Berufsgruppen halten die Rugby-Spieler ihre Schwänze bedeckt - der inszenierte Charme von natürlicher Nacktheit und uneindeutiger Erotik soll auch hier gewahrt bleiben.
Diese Spielereien haben Tony und Leo nicht mehr nötig, sie sind zwei von zwölf Männern aus Framingham in Massachussetts, alle zwischen 64 und 87 Jahre alt. Auch sie zeigen sich (fast) nackt in einem Kalender fürs kommende Jahr, und auch sie wollen damit Geld verdienen - für den Erhalt ihrer Kirche. Ihre Nacktheit aber ist bar jeder Lüsternheit, auch wenn die Seniorenstripper im dazugehörigen Video unisono betonen, sie seien alle ganz "hot".
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung