die stimme der kritik: Betr.: Die Genomforschung und ihre Folgen
Die Grammatik des Lebens
GAGGAT GTGGAG AAATAG GAACAC TTCTAC ACTGTT GGTGGG ACTGTA AACTAG TTCAAC CATTGT Das ist die Grammatik der Biologie. Mit diesen Kombinationen der vier Basen der DNS (ausgedrückt durch die Buchstaben C, G, A und T) wurde die größte wissenschaftliche Sensation unserer Zeit ermöglicht: die Bekanntgabe der Zusammensetzung des Stoffes, aus dem das Leben ist. Diese revolutionäre Erkenntnis hatte bereits in dieser Woche kaum geahnte Folgen für andere bisher wenig erforschte Bereiche unseres gesellschaftlichen Lebens.
So wurde durch Wissenschaftler an der Sporthochschule Köln der deutsche Fußball genetisch entschlüsselt. Der Code, mit dessen Hilfe wohl auch die aktuelle Krise der Nationalmannschaft begreifbar wird, sieht so aus:
JAGUTD ERDEUT SCHEWI RDNIEW IEEINB RASILIA NERSPI ELENDE RDEUTS CHEMUS SRENNE NBISDE RRASEN BRENNT
Der medizinischen Hochschule in Hannover ist es gelungen, den Welfen-Prinzen Ernst August zu entschlüsseln. Dabei kam heraus, dass es sich bei dem angeblichen Prügel-Gen, dass das SZ-Magazin vor einigen Wochen bei dem Prinzen von Hannover festgestellt hat, um eine plumpe Fälschung handelt. Die „stimme der kritik“ enthüllt an dieser Stelle zum ersten Mal die Sequenz der Erbanlagen des Prinzen. Sie lassen überraschende Rückschlüsse auf die Pullergewohnheiten (sagt man so?) von Adligen zu:
HIERMI TERKLÄ REICHA USDRÜC KLICHD ASSICH MICHZW ARWÄHR END MEINES BESUCH ESAUFD EREXPO INHANN OVERER LEICHT ERTHAB EABERW EDERGE GENEIN EWANDD ESTÜRK ISCHEN PAVILL ONSNOC HAUFDE NGRUND UNDBOD ENDEST ÜRKISC HENSTA ATESME INEGAN ZEHOCH ACHTUN GGILTD ERTÜRK ISCHEN KULTUR UNDIHR ERNATION
Mit der Grammatik des Lebens lassen sich plötzlich alle möglichen großen Fragen beantworten, die die Menschheit am Beginn des neuen Jahrtausends bewegen:
ALLEKA MPFHUN DESOFO RTERSC HIESSE NAUFHÄ NGENEI NSCHLÄ FERNAU SROTTEN
Nur der genetische Code der deutschen Politik bleibt ein Rätsel. Bisher gibt es lediglich eine sehr unvollständige Buchstabenfolge:
DIERE NTEIST SICHER
Da müssen die Forscher noch mal ran. JENS KÖNIG
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen