die stimme der kritik: Betr.: Zukunftslogistik bei uns am Eck
Und Manni kondensiert ein Tränchen
Ich habe ihn Manni genannt. Weil er ja fürs Money zuständig ist, der neue, erste Postbank-Geldautomat bei uns am Eck. Die Postbank ist „die Bank fürs Wesentliche“. Manni soll uns Bares geben.
Es begann am Montagmorgen: Ich wollte nur 400 Mark. Montag war bekanntlichP-Day: Unsere gute Deutsche Post, Mannis Eltern also, war an die Börse geeilt. Logistik! Welt-Zukunftsbranche! Gelbe Bullen kraftstrotzend. Und sie halten sich ja, großbankengestützt, wacker wie ein Wackerstein.
Ebenso beachtlich: Am gleichen glorreichen Morgen hatte, nach acht quälend langen Wochen Umbau, unsere Postfiliale wieder geöffnet. Mit dem neuen Manni und ohne „die Vorkriegspulte mit Tintenfässern“ (Postsprecher). Statt beamtischer Prototypen sechs herumwieselnde junge Damen, alle mit gelben Tüchlein neckisch corporatedesignt. Alles hell und freundlich, mit Eine-Mark-Marken, schicker Papeterie-Produkt-Palette und viel Service: „Schöne Marken? . . . Quittung? . . . Mit Tütchen? . . .“
Und mit Manni. Vor dem Eingang leuchtete er glückstrunken: Hier bin ich. Bald dürft ihr an mein Innerstes. Mich hemmungslos melken. Mit Entgelt und ohne. Zum Postaktienzeichnen oder was immer ihr wollt. Montag früh, am Börsen- und seinem Ersttag, aber meldet der arme Kerl bekümmert, er sei „zurzeit außer Betrieb“. Ausgerechnet!
Warum? Bange Nachfrage in der Schalterzentrale: Ist er ernstlich krank? Oh, nein, leider, hmm, aber am Mittag werde er bestimmt laufen. Kein Problem. Das Gleiche einen Tag später: Heute Nachmittag ganz bestimmt. Aber Sie können auch hier. Betrag bitte bestätigen. Bitte. Danke.
Indes, es blieb dabei: „Außer Betrieb“. Zurzeit? Manni Kaputt darf die Segnungen der Betriebsamkeit nicht erleben. Keine Musterkarte von „Petra Pfiffig“ darf ihn füttern. Einsam ist er. Jetzt hat er schon etwas Kondenswasser im Eck, wie eine heimliche Träne.
Moderne Geldscheinlogistik bei der globalen Deutschen Post World Net AG. Manni habe „Leitungsprobleme“, sagt eine Gelbdame jetzt. Wie kann man helfen? In unserer neuen Filiale haben sie auch eine Broschüre „Umzugsratgeber“. Aber da steht nichts über Geldautomatenproblemmanagement. Nein, der arme Manni hat den Sprung in die Zukunft nicht geschafft. Die Gelbdame versucht zu trösten: „Ich glaube, dem Automaten ist der Börsengang egal.“ Eine kühne Behauptung. Und so herzlos. BERND MÜLLENDER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen