die sportskanone:
Abgang des Ewigen
Tom Brady ist wieder zurückgetreten. Diesmal für immer. Vielleicht. Als er das erste Mal zurückgetreten ist, hatte der Quarterback mit den New England Patriots von 2002 bis 2019 sechs Mal den Titel in der National Football League gewonnen. Dann ist 2021 noch einer dazugekommen – diesmal mit den Tampa Bay Buccaneers. Rekord! 45 Jahre alt ist Brady nun. Ziemlich alt für einen Footballer. Er besitzt längst Legendenstatus.
Bald kommt ein Spielfilm raus über vier alte Schachteln, sorry, Golden Girls, die sich ihren Lebenstraum erfüllen wollen und ihr Idol im Stadion beim Superbowl siegen sehen wollen. Jane Fonda spielt mit, Tom Brady darf sich selbst spielen. „80 for Brady“ ist gewiss kein kritischer Film über einen immer auch umstrittenen Sportler.
Dabei gäbe es einiges zu erzählen. Über seine langjährige Freundschaft mit Donald Trump etwa. Die habe mit Politik nichts zu tun, sagt er. Brady hat sich dennoch mit „Make America Great Again“-Mütze in der Umkleidekabine fotografieren lassen, als Trump gerade dabei war, das Weiße Haus zu erobern. Und einen echten Sportskandal hat er auch geliefert. Da ging es um die Manipulation des Luftdrucks im Ball. Brady sollte so besser zugreifen können. Brady wurde für vier Spiele gesperrt.
Egal, er ist der Größte aller Zeiten. Und auch sonst muss man sich keine Sorgen um ihn machen. Der US-Sender Fox hat ihn als Experten unter Vertrag genommen. Für die kommenden 10 Jahre soll er 375 Millionen Dollar bekommen. Und tschüss! (arue)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen