die richtlinie des tages: Ein Kabel für Europa
Eine Schublade voller Kabel, das eine für die Digitalkamera, das andere für die Kopfhörer, das dritte für den Laptop und dann noch eins fürs Handy – damit soll bald Schluss sein. Ab Herbst 2024 dürfen in der EU nur noch mobile Elektrogeräte verkauft werden, die über ein USB-C-Kabel aufgeladen werden können.
Auf das einheitliche Ladekabel drängt das EU-Parlament schon seit mehr als 10 Jahren, doch erst 2021 legte die Europäische Kommission einen entsprechenden Vorschlag vor. 2022 verabschiedete das EU-Parlament die Richtlinie 2022/2380, der Bundestag setzte sie im Frühjahr 2024 um. Ab diesem Herbst ist der USB-C Anschluss Pflicht für Mobilgeräte. Im Jahr 2026 sollen außerdem Laptops folgen.
Die Maßnahme soll Elektroschrott reduzieren, jährlich 11.000 Tonnen davon fallen laut Bundeswirtschaftsministerium alleine durch die verschiedenen Ladegeräte an. Verbraucher*innen sollen außerdem Geld sparen, laut Schätzungen der EU geht es um jährlich 250 Millionen Euro. Die Richtlinie enthält zudem Regeln für die Etikettierung von Elektrogeräten. Hersteller müssen künftig deutlicher kennzeichnen, wie Geräte aufgeladen werden können. Verbraucher*innen sollen somit leichter erkennen, ob sie für ein neues Gerät ein neues Ladekabel benötigen.
Besonders ein Hersteller hatte lange gegen die Vereinheitlichung der Ladebuchse lobbyiert, nicht ohne Grund wird die Richtlinie von manchen auch „Anti-Apple-Gesetz“ genannt. Während andere Hersteller schon längst auf USB-C-Anschlüsse umgerüstet haben, verkaufte der iPhone-Hersteller seine Handys bislang mit seinem eigenen „Lightning-Kabel“. Auf die Einnahmen aus dem Verkauf dieser Kabel muss Apple künftig verzichten, ebenso auf Geld aus „Lightning-Lizenzen“, die jeder, der ein Lightning-Kabel oder anderes Zubehör herstellt, an Apple bezahlen muss. Die neue europäische Ladekabeleinheit hat auch Auswirkungen auf den Weltmarkt: Das neuste iPhone, das Apple im September 2023 auf den Markt brachte, wird weltweit mit einer USB-C-Ladebuchse verkauft. Luisa Faust
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen