die psychiatriereform in deutschland:
Anfang des 19. Jahrhunderts begann man in Deutschland, in großem Umfang „Heil und Pflegeanstalten“ für Behinderte einzurichten. Bald waren die Anstalten überfüllt und wurden zu unübersichtlichen Großkrankenhäusern. Die Naziherrschaft wirkte sich verheerend auf die Versorgung der psychisch Kranken aus.
In den Nachkriegsjahren gelang es der deutschen Psychiatrie nur sehr langsam, die Versäumnisse in der Versorgung aufzuholen.
Die Missstände aufzuheben, war das Ziel der Psychiatriereform. In den Jahren 1971 bis 1975 erarbeitete eine Enquetekommission die Grundlagen. 1985 und 1990 wurden diese ergänzt. Inzwischen schaffte man es, Teile des Konzepts in die Praxis umzusetzen. So wurde die stationäre Behandlung im Krankenhaus in den vergangenen Jahren erheblich eingeschränkt, und heutzutage werden 90 Prozent der psychisch Kranken – von denen es in Deutschland etwa sechs Millionen gibt – ambulant behandelt.
Dies wurde insbesondere durch eine Erweiterung teilstationärer und ambulanter Behandlungsformen möglich: So betreut eine Tagesklinik täglich acht Stunden, wobei sie – wie bei einer vollstationären Betreuung – das ganze Spektrum psychiatrischer Therapien anbietet. Tagesstätten sollen besonders den chronisch und stärker psychisch Behinderten die Möglichkeit zur Tagesstrukturierung und Freizeitgestaltung bieten. Wichtigstes Ziel der Psychiatriereform ist es, die Gegensätze zwischen stationären und ambulanten Behandlungsformen zu überwinden – ein Ziel, das in erreichbare Nähe gerückt zu sein scheint. CBT
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen