piwik no script img

die kinderfrageKönnen Fische beißen?

Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Jella, 3 Jahre alt.

Liebe Jella, um deine Frage zu beantworten, wollte ich erst mal herausfinden, wie es überhaupt im Mund von Fischen aussieht: Haben die Zähne? „Die meisten schon, sogar die kleinen im Aquarium“, hat mir Harro Hieronimus erklärt, der sich so gut mit Fischen auskennt, dass er schon 15 Bücher über Aquarien geschrieben hat und Präsident von zwei Aquarienvereinen ist.

Es gibt Fische mit spitzen, scharfen Zähnen, zum Beispiel den Hai. Andere Fische haben ganz viele, aber dafür winzige Zähne, die sich zusammengenommen ein bisschen wie eine Bürste anfühlen. Wieder andere Fischzähne ähneln denen von Menschen, hat mir Hieronimus verraten. Vor allem, wenn sie Pflanzenfresser sind: „Der Schwarze Pacu aus Südamerika kann mit seinen breiten Mahlzähnen sogar Paranüsse knacken.“ Bei manchen Fischen in Afrika und Südamerika sind die Zähne so groß, dass sie eigentlich gar nicht ins geschlossene Maul reinpassen. Deswegen haben einige der sogenannten Salmler extra Höhlen im Kiefer für die langen Zähne.

Ausgerechnet der größte Fisch der Welt kommt ohne Zähne aus: Der Walhai hat stattdessen sogenannte Barten. Die funktionieren wie ein Kamm. Der Walhai muss nur sein Maul öffnen, und schon schwimmen ihm kleine Krebse und Fische direkt ins Maul. Alles, was in den Barten hängen bleibt, saugt er ein.

Aber selbst wenn Fische Zähne haben, heißt es noch lange nicht, dass sie zubeißen! Wenn man in Mitteleuropa im See schwimmen geht, oder auch in der Ostsee oder im Mittelmeer, ist es sehr, sehr unwahrscheinlich, dass man von einem Fisch gebissen wird. „Wenn das doch passiert, dann ist es meistens ein Versehen“, sagt Fischexperte Hieronimus.

Hast du auch eine Frage? Dann schreib sie uns an kinderfragen@taz.de

Hechte zum Beispiel beißen manchmal bei Menschen zu, weil sie sie mit etwas Leckerem verwechseln oder sich angegriffen fühlen. Ihre Zähne sind ungefähr 15 Millimeter lang, das entspricht der Länge einer Ameise. Meerneunaugen, die in der Ostsee und in der Nordsee wohnen, sind Allesfresser und knabbern gern an Menschen herum. Junge Barbenfische im Mittelmeer probieren aus Neugier einfach mal aus, was so um sie herumschwimmt.

Wenn du jetzt bald in die Sommerferien fährst und ins Wasser springen möchtest, musst du dir trotzdem keine Gedanken machen, dass du von einem Fisch gebissen wirst: Die meisten Fische halten sich am liebsten dort auf, wo sie nicht von Menschen gestört werden. Franziska Schindler

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen