die gute nachricht: Weltweit sterben immer weniger Menschen durch Suizid

Die weltweite Suizidsterblichkeitsrate ist von 1990 bis 2021 um 29,9 Prozent gesunken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse von Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die im Fachmagazin Nature Mental Health veröffentlicht wurde. Grundlage der Auswertung waren die Suizidsterblichkeitsraten aus 102 Ländern auf allen Kontinenten. Dabei ist die Suizidsterblichkeitsrate bei Männern 3,57-mal so hoch wie bei Frauen – die Grafik zeigt daher die Raten aller Männer innerhalb einer Population von 100.000 Menschen jedes Geschlechts. „Suizidprävention muss demografische Risiken gezielt adressieren: Die besonders hohe Suizidsterblichkeit bei Männern und älteren Menschen erfordert spezifische Maßnahmen, etwa niedrigschwellige Programme für Männergesundheit, Maßnahmen gegen Altersarmut sowie gezielte Unterstützungsangebote für Hochaltrige“, sagte Ute Lewitzka, Professorin für Suizidologie und Suizidprävention, dem deutschen Science Media Center.
Jannes Holtherm
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen