piwik no script img

die gute nachrichtIn Helsinki gibt es seit einem Jahr keine Verkehrstoten

Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: Statistics Finland. Fotos: stock.adobe.com

In den vergangenen zwölf Monaten ist in Helsinki niemand im Straßenverkehr gestorben. Das haben Verwaltung und Polizei der finnischen Hauptstadt mitgeteilt. Besonders deutlich zeigt sich der Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren: Im ersten Halbjahr 2023 gab es noch vier Verkehrstote, im zweiten Halbjahr zwei und im ersten Halbjahr 2024 drei Verkehrstote. Zuletzt kam im Juli 2024 eine Person ums Leben. In den zehn Jahren zuvor, von 2015 bis 2024, starben im Durchschnitt sechs Personen jährlich im Straßenverkehr von Helsinki.

Weniger erfreulich sieht es in Deutschland aus. In Frankfurt am Main, das eine ähnliche ­­Ein­woh­ne­r:in­nen­zahl­ und -dichte hat wie Helsinki, gab es 2023 neun Verkehrstote im Stadtgebiet, 2024 sogar 14. Um die Sicherheit im Straßen­verkehr zu erhöhen, baut Helsinki seit Jahren Tempo-30-Zonen, Zebrastreifen und Radwege aus.

Auch die Zahl der Verletzten ging dadurch zurück. Gab es in den vier vorherigen Halbjahren durchschnittlich 170 Verletzte im Straßenverkehr, waren es im ersten Halbjahr 2025 etwa ein Viertel weniger.

Amelie Sittenauer

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen