piwik no script img

die gute nachrichtImmer mehr Kinder erleben ihren fünften Geburtstag

Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: Our World in Data. „Länder mit hohem Einkommen“ nach Weltbank-Definition. Fotos: stock.adobe.com

Das Schicksal, nur bis zum fünften Lebensjahr herumtollen und die Wunder eines lebendigen Planeten erkunden zu können, erleiden weltweit immer weniger Kleinkinder. In Äthiopien beispielsweise starb im Jahr 1991 noch jedes fünfte Kleinkind, in Afghanistan etwa jedes sechste. Bis zum Jahr 2023 war in beiden Ländern nur noch jedes zwanzigste Kind von einem verfrühten Tod bedroht. Das zeigt eine Analyse von Our World in Data, basierend auf Daten von Unicef und der NGO Gapminder. Besonders stark nahm die Kinder­sterblichkeit demnach in armen Ländern ab. Doch auch in reichen Staaten, unter anderem denen der EU, müssen Eltern immer weniger befürchten, dass ihr Kind das Alter von fünf Jahren nicht erreicht. Die Sterblichkeitsrate sank von 1,1 im Jahr 1991 auf 0,37 Prozent. Ein zentraler Aspekt für den positiven Trend ist der bessere Zugang zu Ärzt*innen, Pfle­ger*in­nen und Hebammen. Tobias Bachmann

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen