die gute nachricht: Der Iberische Luchs ist nicht mehr vom Aussterben bedroht

Lange Zeit sah es nicht gut aus für den Iberischen Luchs, einen Verwandten des bei uns heimischen Eurasischen Luchses. In den 1950er Jahren raffte ein Ausbruch der sogenannten Kaninchenpest auf der Iberischen Halbinsel die Hauptnahrungsquelle des Luchses dahin und die Population sank schlagartig. Auch die Vernichtung von Lebensräumen sowie das Feline Leukämievirus, das bei infizierten Katzen Blutkrebs auslöst, setzten der Art zu. 2001 gab es nur noch 62 erwachsene Exemplare. Daraufhin förderten die spanischen und portugiesischen Behörden den Erhalt der vom Luchs bevorzugten Kulturlandschaft, abwechselnden Wald- und Kleinholzbeständen, und säten Pflanzen für Kaninchen aus. Die ausgewilderten Luchse fanden passende Lebensräume und genügend Nahrung vor. Seither erholt sich die Population stetig. Waren es 2022 bereits 648 Tiere, zählten die TierschützerInnen 2024 mehr als 2.000 Luchse. Somit gilt der Iberische Luchs nicht länger als vom Aussterben bedroht. Gefährdet ist der Fortbestand aber weiterhin. Marius Werz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen