die gute nachricht: Die Luft in deutschen Städten wirdbesser

Deutschland reißt bekanntlich gerne seine Klimaziele. Gut abgeschnitten haben die Städte dafür bei der Luftverschmutzung. Laut Umweltbundesamt war 2022 im Jahresmittel nur an zwei Orten – München und Essen – mehr Stickstoffdioxid (NO2) in der Luft als erlaubt. Der Grenzwert liegt bei 40 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter Luft. Das schädliche Gas erzeugen vor allem Dieselautos. Weniger Verkehr zu Coronazeiten und neuere Fahrzeuge ließen die NO2-Konzentration sinken. Feinstaub, der auch aus Auspuffen und durch Reifenabrieb kommt, blieb sogar bundesweit unter dem Limit. Das ist gut für Mensch und Natur: Bessere Luft reduziert vorzeitige Todesfälle, Pflanzen altern langsamer. Der Haken: „Die geltenden Grenzwerte für Stickstoffdioxid wurden vor mehr als 20 Jahren festgelegt“, mahnte Umweltbundesamt-Präsident Dirk Messner, sie sind zu hoch. Forscher:innen zufolge ist schon viel weniger verschmutzte Luft gefährlich. Die Weltgesundheitsorganisation schlug für NO2 einen Grenzwert von 10 Mikrogramm pro Kubikmeter vor. Dem will sich die EU-Kommission schrittweise annähern. Nanja Boenisch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen