die drei fragezeichen: „Süßstoff kann zu Diabetes führen“
1 taz am wochenende: Herr Huizinga, Sie sagen dem Zucker im Coca-Cola-Report von Foodwatch den Kampf an, weil er krank macht. Ist denn „Cola Zero“ besser?
Oliver Huizinga: Das kann man nicht pauschalisieren. Auch süßstoffgesüßte Getränke sind keine gesunden Durstlöscher. Die Auswirkungen sind zwar nicht so gut erforscht wie die des Konsums zuckergesüßter Getränke. Doch es gibt deutliche Hinweise darauf, dass auch der regelmäßige Konsum von Getränken mit Süßstoff die Entstehung von Übergewicht oder Typ-2-Diabetes befördern könnte. Man vermutet: Süßstoffe tragen zur Süßgewöhnung bei und befördern so eine zuckerreiche Ernährung.
2 Ich esse Süßstoffe und will noch mehr Zucker ?
Das kann die Folge sein. Süßstoffe schmecken häufig sogar noch süßer als Zucker. Je mehr wir davon zu uns nehmen, desto mehr gewöhnen wir uns an den Geschmack. Das kann sich auf das Essverhalten auswirken. Wir täuschen unserem Körper vor, Kalorien aufzunehmen. Wenn das ausbleibt, so die These, will sich der Körper die Kalorien auf anderem Weg beschaffen.
3 Alternativ wird viel über Stevia geredet. Ist das der Zuckerersatz der Zukunft ?
Das glaube ich nicht. Zunächst ist das Süßkraut aus Lateinamerika für viele Produkte gar nicht zugelassen. Erste Versuche wie „Coke Life“ wurden von den Kunden kaum angenommen. Stevia kann zudem einen metallischen Nachgeschmack haben. Aber es geht nicht nur um den Geschmack. Haushaltszucker hat noch andere Funktionen. Die in Stevia enthaltenen Steviolglycoside können zum Beispiel bei Frühstücksflocken den Zucker nicht einfach ersetzen, dann wäre die Konsistenz eine andere.
Interview: Malte Kanefendt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen