die anderen :
Zur Präsidentenwahl in Russland meint La Stampa aus Turin: Viele hoffen, dass Favorit Putin Russland verlorenes Prestige und Ehre wiedergibt oder doch zumindest das Überleben ermöglicht. Aber niemand weiß wirklich, ob das die Folge des geheimnisvollen Machtwechsels sein wird. Sicher ist nur: Putin wird eine enorme Machtfülle haben. Man muss sehen, wie er damit umgehen wird. Mittlerweile erkennen viele Jelzin-Unterstützer, dass die enorme Machtfülle, die man einem recht friedlichen Präsidenten gegeben hatte, in den Händen eines jungen und ehrgeizigen Mannes – dessen Skrupel niemand einschätzen kann – zu einer schrecklichen Waffe werden könnte.
Pravo aus Prag kommentiert die Herausgabe von Hitlers „Mein Kampf“ in Tschechien: In Deutschland ist die Nazibibel verboten, ebenso wie die Behauptung, die Gaskammern hätten nicht existiert. So weit wie die oft als „revanchistisch“ beschimpfte Bundesrepublik ist die tschechische Demokratie offensichtlich noch nicht. Will jemand den Arm zum Hitlergruß erheben oder „Mein Kampf“ herausgeben – er kommt ins „goldene Prag“, wo er kein Risiko eingeht. Seit Jahren hören wir von unseren Politikern, „Das Kapital“ von Karl Marx sei ja auch frei erhältlich. Ist das eine Antwort auf die Frage, warum in Tschechien im Jahr 2000 „Mein Kampf“ herauskommen kann?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen